Rezension: Anton Pfeiffer und der Zauberkongress

„Anton Pfeiffer und der Zauberkongress“
Anne Carina Hashagen
Kindle Edition [klick], ASIN: B0097E8SBS, € 2,99
Taschenbuch [klick], ISBN: 978-1479213511, € 10,99
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform (3. September 2012)
244 Seiten

Vielen Dank, Anne Carina, dass ich dieses Buch lesen durfte.

Die Autorin:
Über die Autorin habe ich nicht viel gefunden.
Aber geht doch mal auf die Homepage von „Anton Pfeiffer“, dort gibt es ein paar wenige Information zur Autorin und noch ganz viele weitere zum Buch.
http://www.antonpfeiffer.de/

Buchtrailer:
Heute zeige ich ganz bewusst zuerst den Trailer. Ich finde ihn nicht besonders außergewöhnlich, aber der Inhalt entspricht so genau dem Inhalt des Buches, da braucht es eigentlich gar keinen Klappentext.

Inhalt:
Es ist kurz vor Weihnachten. Anton (12 Jahre) und seine Mutter werden Weihnachten (wie immer) bei Onkel und Tante verbringen. Aber vorher muss Anton erst noch eine Mathe-Arbeit hinter sich bringen und dafür muss er ganz viel lernen. Schließlich will er seine Mutter auf keinen Fall enttäuschen.
Doch dann lernt er Oliver kennen. Oliver ist anders. Er behauptet ein Zauberer zu sein. Anton glaubt ihm natürlich nicht. Als Beweis dafür nimmt Oliver ihn mit zum Zauberkongress. Und Anton kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Hab‘ ich schon erwähnt, dass Anton nun keine Zeit mehr für Mathe hat?

Meine Meinung:
Die Autorin hat mir das Buch mit folgenden Worten:

„Es handelt sich um eine Art deutsche / Wuppertaler Antwort auf Harry Potter und ist dem Genre Jugendbuch/ all age (ab 10 J.) zuzuordnen. Zudem ist es eine Weihnachtsgeschichte“

vorgestellt.
Ein Wuppertaler Harry Potter hat mich natürlich neugierig gemacht. Und es ist tatsächlich so. Es gibt ganz viele auffallende Ähnlichkeiten zu den Harry Potter – Büchern. Die Hauptprotagonisten sind ein 3er-Gespann: Anton, Oskar und Emma. Auch sonst finde ich viele wichtige Figuren aus Harry Potter hier in abgewandelter Form wieder. Aber es stört mich nicht, denn es ist so offensichtlich, dass es nur Absicht sein kann und gerade deshalb ist es wieder so interessant.
Trotz aller Anlehnung an Harry Potter ist das hier eine ganz eigene Geschichte. Der Schreibstil der Autorin ist so schön. Voller Fantasie und so humorvoll. Ich muss so oft schmunzeln. Gleichzeit ist aber auch immer ein bisschen „Lebensweisheit“ in jeder Aussage. Während des Lesens habe ich mir ganz viele Stellen markiert, die ich richtig klasse fand. Alle kann ich natürlich nicht zitieren, aber ein Beispiel ist:

„Was heißt denn hier du musst? Müssen tut nur, wer müssen will, und dafür müsste man ja wohl erst mal wollen können. Und das ist völlig ausgeschlossen, nicht wahr!“

Oder hier, wessen Kopfkino springt hierbei nicht sofort an?

„Getränkestände, an denen nicht nur Wein und Spirituosen angeboten wurden, sondern auch Flaschengeister in jeder Form und Größe. Vom feingliedrigen, halbdurchsichtigen Schöngeist, bis hin zum rosafarbenen Himbeergeist, der laut hicksend in einer bauchigen Schnapsflasche hockte.“

Also ich konnte den Himbeergeist sogar hicksen hören. Die Fantasie der Autorin führt die Zauberer hier nicht in eine eigene abgegrenzte Welt, sondern sie integriert sie in die „normale alltägliche Welt“. So findet der Zauberkongress in einer alten Eiche direkt auf dem Schulhof statt und ein Eingang zum Zauberwald ist auf einem Trimm-Dich-Pfad zu finden. Ganz gewöhnliche Gegenstände sind plötzlich magisch. Habt ihr schon mal an einer Borste von einer Schuhbürste gezogen? Es könnte ja sein, dass es keine gewöhnliche Schuhbürste ist.
Mich hat dieses Buch entführt in eine zauberhafte Welt.

Fazit:
Wirklich ein „all age“ Buch. Hier gebe ich gerne meine Kaufempfehlung. Nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für jung gebliebene Erwachsene. Und ich wünsche mir, dass Anton und seine Freunde noch weitere Abenteuer in der Eiche oder wo auch immer erleben werden. Ich bin auf jeden Fall gerne wieder dabei.

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

3 Gedanken zu „Rezension: Anton Pfeiffer und der Zauberkongress

  1. Hallo Beate,

    liest sich eigentlich ganz nett an. Mal nichts mit Vampiren, erste Liebe usw. .
    Kleine Bitte an Dich. Wie schaut es preismäßig bei diesem Buch aus?

    Klar, es kommt Weihnachten und die Weihnachtswünsche, aber man darf auch nicht als Eltern, finde ich, ganz die entsprechenden Preise dafür außer acht lassen. Sonst ist schnell der Rahmen gesprengt..

    LG..starone…

      • Hallo Beate,

        na , dass sind da noch Preise wo man nicht meckern kann und somit werden auch nicht meine Weihnachtsrahmen sprengt. Für so ein Buch ist immer Platz.

        Danke für die Info.

        LG..starone…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert