Rezension: „Das Luftblumenhaus“

„Das Luftblumenhaus“
Nancy Salchow
Kindle Edition [klick], ASIN: B00AAAGAKE, € 2,99
-derzeit nur als eBook erhältlich-
147 Seiten
Verlag: neobooks.com
Covergestaltung: Nancy Salchow
Covermotiv:
Foto oberer Teil Himmel © adimas – Fotolia.com
Foto Haus und unterer Teil Himmel: © DeVIce – Fotolia.com

Vielen Dank, liebe Nancy für dieses Rezensionsexemplar!

Die Autorin:
Nancy Salchow, 1981 geboren, arbeitet von Kindesbeinen an an eigenen Romanprojekten, wagte sich allerdings erst 2011 mit ihren Werken an die Öffentlichkeit und stellte Leseproben ihrer Manuskripte auf Neobooks ein, der Autorenplattform der Verlagsgruppe Droemer Knaur. Wenn sie nicht gerade an einem Manuskript arbeitet, ist sie als Sängerin sowie Songtexterin in eigenen musikalischen Projekten aktiv. Mehr über die Autorin auf ihrer Website www.nancysalchow.de (Quelle: Lovelybooks.de)

Inhalt:
Tina ist eine erfolgreiche Songtexterin. Piet ist Sänger und Gitarrist der „Band“ mit der Tina früher ganz eng zusammengearbeitet hat. Aber da sie unglücklich in Piet verliebt ist, hat sie sich von der Band zurückgezogen. Jetzt, nach über drei Jahren, soll sie die Texte für ein neues Album der Band schreiben. Aber noch immer kann sie die direkte Nähe zu Piet nicht ertragen. Sie nimmt den Auftrag zwar an, aber sie zieht sich für die Erarbeitung der Songtexte zurück. In ein einsam gelegenes Haus an der Ostsee. Schon bald „fliegen“ ihr die ersten Textzeilen zu. Doch irgendwie ist es anders als sonst. Liegt es an ihrem Gefühlchaos? Liegt es an der besonderen Atmosphäre des Hauses?

Meine Meinung:
*Hach* wieder einmal hat Nancy Salchow mit diesem Buch ihr Schreibtalent unter Beweis gestellt. Wieder hat Nancy Salchow es bereits mit den ersten Sätzen geschafft, mich sofort in dieses Buch und diese Geschichte hineinzuziehen. Während des Lesens wäre ich am liebsten selbst in das Luftblumenhaus eingezogen. Dieses wunderschöne Haus an der Ostsee! Ich kann das Meer immer noch riechen.
Aber auch die Protagonisten Tina und Piet sind mir auf Anhieb sympathisch. Ich kann Tina sehr gut verstehen, dass sie den Job eigentlich nicht annehmen wollte. Aber den Überredungskünsten von Piet hätte ich an ihrer Stelle auch nicht widerstehen können. Natürlich geht es in diesem Buch um Tinas unglückliche Liebe. Aber das Haus selbst ist der eigentliche, heimliche Protagonist in diesem Buch. Die Atmosphäre dieses Hauses spielt eine sehr große Rolle, und hat mich sehr positiv überrascht. Ebenso überraschend und sympathisch fand ich Herrn Wolff und das was er zu erzählen hatte. In dieser Geschichte steckt so viel mehr als nur eine Liebesgeschichte. Jede Menge Emotionen und ein klein wenig Magie. Es ist mal wieder schwierig das in Worte zu fassen ohne zu viel zu verraten. Am besten ist, ihr lasst euch selbst darauf ein und zieht für kurze Zeit in das „Luftblumenhaus“. Ein Zitat habe ich euch noch mitgebracht. Mir gefällt diese Vorstellung unheimlich gut.

Zitat – (Pos. 1234):
Wäre die Liebe ein Mensch, dann vermutlich ein übergewichtiger kleiner Mann, der mit Pfeil und Bogen auf die Herzen von Menschen schießt.
Wäre sie ein Ort, dann wahrscheinlich ein Haus.
Das Haus, in dem ich lebte.

Mein Fazit:
Ein Buch, das viel mehr zu bieten hat, als nur eine Liebesgeschichte. Ein Haus, in das ich sofort einziehen möchte, ganz bezaubernde Songtexte und sehr sympathische Protagonisten. Überzeugt euch selbst davon und zieht für eine kurze Zeit selbst ein ins „Luftblumenhaus“.

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

4 Gedanken zu „Rezension: „Das Luftblumenhaus“

  1. Wow, was für eine wundervolle Rezension. Ich hatte regelrecht Schmetterlinge im Bauch, als ich sie las. Schön, dass dich das Haus in seinen Bann ziehen konnte, liebe Beate. Danke für diese tolle Einschätzung. <3

  2. Wow, meine liebe Beate, da hast du mich ja wieder auf den Geschmack gebracht. Und ich will … doch keine eBooks lesen. Habe gerade die letzten Tage mal ein Projekt von über 350 Seiten gelesen, da fehlt mir dann doch ab und an ein Blatt, wo ich den gelben Zettel reinpinnen kann.
    Aber ich werde das Buch mir merken
    Ganz lieben Dank
    Hanne

    • Liebe Hanne,
      ich weiß ja, dass du keinen Kindle hast. Aber hat dein Reader keine Markier-Funktion? Mit dem Kindle geht das und ich nutze das ganz viel.

  3. Pingback: Buchpost | Buch-Plaudereien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.