Rezension: „Tiefschwarze Melodie“

„Tiefschwarze Melodie“
der 5. Zons-Krimi
Catherine Shepherd
Kindle Edition [klick], ASIN: B00W5RJ18I, € 2,99
Taschenbuch [klick], ISBN: 978-3944676036, € 9,99
353 Seiten
erschienen: Mai 2015
Verlag: Kafel Verlag

Liebe Catherine Shepherd, vielen Dank dafür, dass ich wieder einen Deiner tollen Zons-Krimis lesen durfte.

Die Autorin:
Die Autorin Catherine Shepherd (Künstlername) lebt in Zons und ist 39 Jahre alt. Nach Abschluss des Abiturs begann sie zunächst ein wirtschaftswissenschaftliches Studium und im Anschluss hieran arbeitete sie jahrelang bei einer großen deutschen Bank. Bereits in der Grundschule fing sie an, eigene Texte zu verfassen und hat sich nun wieder auf ihre Leidenschaft besonnen. (Quelle: Amazon.de)

Die Reihe der Zons-Krimis:
1) „Der Puzzlemörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
2) „Der Sichelmörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
3) „Kalter Zwilling
4) „Auf den Flügeln der Angst“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
5) „Tiefschwarze Melodie

Inhalt:
Zons im Jahre 1497: Stadtsoldat Bastian soll die brutale Ermordung einer jungen Novizin aufklären. Sie wurde gekreuzigt und in der Kirche aufgefunden. Neben ihr eine Rose ohne Blütenblätter. Warum und vor allen Dingen wer tut so etwas abscheuliches. Bastian hat einen Verdacht, doch kurz darauf geschieht der nächste Mord. Wieder eine Frau und dieses Mal hat die Tote eine Distel in der Hand.
Zons in der Gegenwart: Kommissar Oliver Bergmann und sein Team kommen an einen neuen Tatort. Und obwohl sie in ihrer beruflichen Laufbahn schon sehr viele Leichen gesehen haben, sind sie hier doch geschockt. Die Frauenleiche ist auf’s Übelste zugerichtet. Zwischen den Fingern hält sie ein Stück von einem Papier mit Noten, auf dem steht: Fortsetzung folgt. Oliver hofft, dass das kein Hinweis auf einen Serientäter ist. Doch seine Hoffnungen werden bereits kurze Zeit später zerschlagen, als die zweite Leiche gefunden wird. Wieder mit einem Stück Notenpapier und dem Hinweis „Fortsetzung folgt“.

Meine Meinung:
Wie bereits in den ersten vier Teilen dieser Reihe, liegt die Faszination dieser Geschichten in der Parallele zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Schauplätze sind die gleichen, die Taten sind grausam und furchtbar und sowohl der Stadtsoldat als auch Oliver versuchen mit den ihnen jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln die Täter zu finden.
Für den Leser ist es spannend die Gemeinsamkeit zwischen den Taten in der Vergangenheit und denen in der Gegenwart zu finden. Dieses Mal hat die Autorin dieses Rätsel deutlich tiefer verpackt, denn die Morde ähneln sich nicht in dem Grade, wie sie das in den vorangegangenen Bänden tun.
Für mich ist es jedesmal wieder eine Freude auch die alten Bekannten wieder zu treffen, Bastian und Wernhart, Oliver, Emily und Anna.
Neben den eigentlichen Trillern zieht sich vom ersten bis zum jetzigen Band eine interessante Begegnung, die Anna betrifft, durch die Reihe. Auch diese Begegnung ist sehr rätselhaft gewesen und in „Tiefschwarze Melodie“ wird dieses Rätsel gelöst. Eine Lösung, die mir sehr gut gefallen hat und die trotzdem noch neugierig darauf macht, wie es jetzt wohl mit Anna weitergehen wird.

Mein Fazit:
Ich bin kein wirklicher Krimi- und/oder Thriller-Fan, aber diese Reihe gefällt mir immer wieder. Lest einfach mal rein.

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Sonstiges:
Jeder, der bisher erschienenen Bände ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von einander gelesen werden. Dennoch empfehle ich, als erstes den ersten Band „Der Puzzlemörder von Zons“ zu lesen, denn dort lernt man die Protagonisten und die Besonderheit zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart am besten kennen. Danach kann man die Bücher auch in unterschiedlicher Reihenfolge weiterlesen. Den einen oder anderen Hinweis auf einen vorangegangen Fall von Bastian oder Oliver wird man dann trotzdem verstehen.

Hier noch mal alle fünf bisher erschienenen Bände:

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

2 Gedanken zu „Rezension: „Tiefschwarze Melodie“

  1. Pingback: Rezension: „Tränentod“ | Buch-Plaudereien

  2. Pingback: Buch-Plaudereien's Rezension zu "Sündenkammer"Buch-Plaudereien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert