Blogtour: „Der Mann in Nachbars Garten“ – Die Gewinner

So schnell ist eine Woche mit den Protagonisten rum gegangen. Wir hoffen, es hat euch genauso viel Spaß gemacht wie uns.

Und jetzt … *Trommelwirbelan* können wir euch schon verkünden, bei wem im September ein „David“ einziehen kann. Elke Becker hat heute morgen höchstpersönlich die Auslosung vorgenommen

Und gewonnen haben ….

Vanessa Lippel
Jacqueline Stellmacher
Roswitha Rudolph

Herzlichen Glückwunsch und ganz viel Spaß mit Eva, ihrer Familie und ihren Freunden.

Elke Becker wird sich in Kürze direkt mit euch in Verbindung setzen.

Für alle anderen … Danke für Eure Teilnahme … Ich kann Euch nur empfehlen … lest es trotzdem:

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Blogtour: „Der Mann in Nachbars Garten“ – Tag 7

Jetzt ist es also soweit. Unsere Blogtour rund um die Protagonisten von Elke Beckers neuem Roman „Der Mann in Nachbars Garten“ geht zu Ende. Wir hoffen, ihr hattet genauso viel Spaß mit den Protagonisten wie wir?

Wenn ihr die Blogtour seit Montag bei BuchZeiten und hier bei mir regelmäßig verfolgt habt, dann solltet ihr jetzt bereits sechs Worte gefunden haben. Wenn nicht, dann klickt euch doch noch mal durch die Woche. Wir sind sicher ihr findet alle markierten Wörter. Das siebte und letzte Wort ist hier in diesem Beitrag versteckt und rot markiert.

Alle sieben Wörter in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt ergeben eine Frage. Wisst ihr die Antwort? Es warten drei von Elke Becker signierte Taschenbücher auf ein gutes, neues Zuhause 😉

Füllt einfach bis spätestens Freitag, den 18.07.2014 um 18.00 h das unten stehende Formular aus. Wenn ihr die Frage (aus den gesuchten Wörten) richtig zusammensetzt, dann wandert ihr mit einem Los in den Topf und wenn ihr auch noch die richtige Antwort auf die Frage wisst und in das Formular mit reinschreibt, dann bekommt ihr noch ein Zusatzlos.

Wir wünschen euch viel Glück!

Bei wem die drei signierten Taschenbücher (eBooks auf Wunsch vorab) im September einziehen werden, erzählen wir euch dann am Sonntag!

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Der Mann in Nachbars Garten“

„Der Mann in Nachbars Garten“
Elke Becker
Kindle Edition [klick], ASIN: B00KDOXGAY, € 4,99
Taschenbuch [klick], ISBN: 978-1477825341, € 9,99
218 Seiten
Verlag: Amazon Publishing
erschienen: 8. Juli 2014

Liebe Elke, ich danke dir, für dein Vertrauen und dafür, dass ich den Mann in Nachbars Garten schon vor allen anderen kennenlernen durfte.

Die Autorin:
Geboren wurde die Autorin im schwäbischen Ulm. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Südamerika und der Karibik zog es die Autorin wieder nach Europa. Auf Mallorca lebt sie seit 7 Jahren.
Unter dem Namen J. J. Bidell veröffentlicht sie Fantasy-Romane.
Wie sie dazu kam eine Fantasy-Reihe zu schreiben? Eigentlich durch ihre Nichten; und ihre schwarze Katze.
Autorenseite: www.elke-becker.com
FB-Fanpage: www.facebook.com/AutorinElkeBecker und www.facebook.com/JJBidell
(Quelle: Amazon.de)

Inhalt:
Eva hat es endlich geschafft. Sie lebt und arbeitet seit kurzem in London. Im Job läuft es super, nun muss nur noch ihr Freund Sascha nachkommen. Doch der entscheidet sich plötzlich anders und Eva ist zwar in London, aber sie ist nun alleine. So hatte sie sich das nicht vorgestellt.
Dann haben ihre Eltern einen Autounfall und da ihre Mutter noch eine Weile komplett ausfällt, muss sie zurück ins verhasste kleine Spießer-Dorf in Bayern und sich um ihren Vater kümmern. Dort steht lernt sie dann auch den Mann in Nachbars Garten kennen. Aber der gefällt nicht nur ihr, sondern allen Frauen im Dorf und natürlich ist er tabu, denn er ist ja der Mann der Nachbarin.

Meine Meinung:
*Hach* Das ist nun mein dritter Roman von Elke Becker und ich finde sie einfach alle schön. Erstaunlicherweise spielt diese Geschichte nicht in einem tollen Urlaubsparadies (wie die beiden vorherigen) sondern in einem kleinen Dörfchen in Bayern. Und Elke Becker hat nicht nur Eva in ihre Kindheit und Jugendzeit zurück versetzt, sondern auch mich. Ich habe das samstägliche Straßenkehren mindestens genauso gehasst wie Eva.
Eva ist mir von Anfang an sehr sympathisch. Sie hat ihr Leben im Griff und Saschas Entscheidung macht ihr zwar zu schaffen, aber sie ist ehrlich zu sich selbst. Und dann zeigt sie auch noch Verantwortungsgefühl, als sie dem Hilferuf ihrer Familie folgt, obwohl sie ihren tollen Job damit gefährdet. Sie ist eine Frau, wie du und ich und wahrscheinlich mochte ich sie genau deswegen sofort. Richtig gefreut habe ich mich auch, als ich gleich zu Beginn dann auch noch eine „gute alte Bekannte“ aus „Yoga ist auch keine Lösung“ wiedergetroffen habe.
Außerdem lerne ich mit diesem Roman noch so einige andere Personen kennen und bis auf Stefanie mochte ich sie wirklich alle. Sogar Evas Vater 😉 Ich musste über ihn ganz schön viel lachen.
Natürlich ist es ein Frauen-Roman, also ist das Ende eigentlich vorprogrammiert, aber der Weg dort hin, ist es, der den Spaß am Lesen bringt.
Der Schreibstil ist einfach schön zu lesen und man kann sich dabei herrlich entspannen und abtauchen in die Welt von Eva.

Mein Fazit:
Wer leichte, aber gute Leseunterhaltung liebt, der wird auch diesen Roman lieben. Elke Becker ist einfach ein Garant für schöne, witzige und entspannte Lesestunden.

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Sonstiges:
Für die Blogtour: Heute gibt es kein verstecktes Wort. Stattdessen findet ihr eine weitere Rezension auf BuchZeiten. Und morgen könnt ihr dann hier und bei BuchZeiten erfahren, was ihr mit den gefundenen Wörtern machen müsst und wie ihr in den Lostopf hüpfen könnt.

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Blogtour: „Der Mann in Nachbars Garten“ – Tag 4

Seit Montag haben Sandra von BuchZeiten und ich nun Besuch von den Protagonisten aus Elke Beckers neuestem Roman „Der Mann in Nachbars Garten“ Heute meldet sich nun Evas Mutter zu Wort. Sie hat ein Kleinkind im Rentenalter zu Hause – man nennt das auch Ehemann – und deswegen macht sie sich große Sorgen, als sie im Krankenhaus liegt und ans Bett gefesselt ist.

Evas Mutter:
Dieser Autounfall bringt alles durcheinander. Ich hasse es, jetzt so unnütz im Bett herumzuliegen und nichts tun zu können. Wer soll sich denn um das Haus kümmern? Auf meinen Enkel aufpassen, wenn Kati bei der Arbeit ist? Und viel Schlimmer: Wer kümmert sich um meinen Mann??? Er hat sich im Leben noch nie ein Wurstbrot gemacht, geschweige denn sich was gekocht. Auch mit dem Aufräumen ist er völlig überfordert. Seine Schwester Inge sagt, er sei stinkfaul, aber hat er nicht wenigstens in seiner Rente ein bisschen Ruhe und Zuwendung verdient? Er hat doch hart gearbeitet und mich und die Kinder immer versorgt. Gut, ich gestehe, ich hätte ihn früher wenigstens an den Wochenenden mehr in den Haushalt miteinbeziehen können, aber ich habs doch gerne gemacht. Und jetzt? Jetzt muss Eva kommen! Sie riskiert ihren Job, weil ich ihn zu sehr verwöhnt habe. Hoffentlich geht das gut! Ich habe da so meine Zweifel. Eva sieht das Leben ganz anders. Sie will viel erreichen und auch wenn sie es nie zu mir gesagt hat, weiß es ich genau … sie kann nicht verstehen, dass ich mit so einem Leben glücklich sein kann. Doch ich bin es … außer, ich liege hier so unnütz herum, während sich Eva um meine Arbeit kümmern muss. Ob das gutgeht? Ich habe da so meine Zweifel. (Text: © Elke Becker)

Und mittlerweile wißt ihr ja schon Bescheid 😉 Allerdings werden hier und heute zwei rot markierte Worte gesucht. Bis jetzt solltet ihr dann fünf Worte für eure Frage gefunden haben.

Was mich jetzt aber mal so zwischendurch interessieren würde … Wie gefallen euch die Protagonisten bis jetzt? Und wie gefällt euch diese etwas andere Art der „Blogtour“?

Und nicht vergessen, schaut morgen wieder bei BuchZeiten rein, dort ist morgen ein Kleinkind im Rentenalter zu Gast 😉

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Blogtour: „Der Mann in Nachbars Garten“ – Tag 2

Gestern konntet ihr auf BuchZeiten ja Eva schon mal kennenlernen. Hier und heute kommt jetzt erst mal David zu Wort.

David:
Seit ein paar Wochen denke oft an früher, an die Zeit, als mein Leben noch offen vor mir lag. Sicher, ich habe in dieser wilden Jugendzeit nichts anbrennen lassen und auch nichts ausgelassen. Aber so sind wir doch alle, oder etwa nicht? Wer sich nicht ausgetobt hat, wird später vielleicht ja was vermissen. Es war jedenfalls eine tolle Zeit!

Bis meine damalige Freundin schwanger wurde. Es hat mich anfangs viel Kraft gekostet, mich auf das Familienleben einzulassen, aber mein Sohn bedeutete mir schon alles, bevor er überhaupt geboren worden war.

Mein Kleiner ist mein ganzer Stolz. Ich muss zugeben: Er ist auch der einzige, um den sich mein Leben wirklich dreht. Ein Leben ohne ihn kann ich mir gar nicht vorstellen. Seit der Schwangerschaft meiner Freundin habe ich mich voll auf die Familie eingelassen, wenn ich dabei selbst auch ein wenig auf der Strecke blieb. Aber so ist das eben mit einem Kind. Der Fokus verschiebt sich.

Vermutlich hätte ich mir auch nie Gedanken darüber gemacht, was ich mir selbst vom Leben erwarte. Doch das änderte sich gewaltig, als Eva nebenan einzog. Auch wenn sie nur wenige Wochen ihre Eltern unterstützt, wirbelt sie mein Leben ganz schön durcheinander. (Text: © Elke Becker)

Wer gestern schon auf BuchZeiten war, der weiß es ja schon. Auch heute heißt es wieder: „Finde das rot markierte Wort und merke (oder notiere) es dir.“ Am Ender dieser Aktion solltet ihr sieben Worte gefunden haben. Diese Worte ergeben in der richtigen Reihenfolge eine Frage. Am Sonntag erfahrt ihr dann auch wie ihr in den Lostopf für die drei Bücher hüpfen könnt.

Und nicht vergessen, schaut morgen wieder bei BuchZeiten rein und findet das nächste Wort. Hier geht es dann am Donnerstag mit Evas Mutter weiter.

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Ankündigung: Blogtour „Der Mann in Nachbars Garten“

 

Er ist da!

Der Mann in Nachbars Garten

und er ist genau so verboten und genauso süß wie die Kirschen in Nachbars Garten!


Die süßesten Früchte wachsen immer in des Nachbarn Garten und nicht immer sind das Kirschen, wie der neueste Roman von Elke Becker beweist.

Klappentext:
Eva lebt seit wenigen Wochen ihren Karrieretraum als Grafikerin in London. Unvermittelt stellt ihr Freund Sascha sie vor die Tatsache, dass er ihr nicht in die britische Metropole nachfolgen wird. Er lässt sie eiskalt sitzen. Enttäuscht und wütend stürzt sie sich in die Arbeit.
Als ihre Eltern nach einem Autounfall ihre Hilfe benötigen, muss sie zurück in das spießige Dorf ihrer Kindertage, um sich dort um ihren griesgrämigen Vater zu kümmern. Durch die Rückkehr in ihre Heimat riskiert Eva allerdings nicht nur ihren Traumjob, sondern auch ihr Herz. Doch mit der Liebe ist es wie mit den verbotenen Früchten: die Versuchung lauert in Nachbars Garten.

Sandra, von BuchZeiten und ich möchten euch in der kommenden Woche das Buch und seine Protagonisten vorstellen. Dabei kommen die Protagonisten auch selbst zu Wort.

Begleitet Eva, Sascha, Evas Mutter, Evas Vater und David zusammen mit uns durch die Woche und mit ein wenig Glück könnt ihr drei signierte Bücher gewinnen.  Die Bücher würden euch zwar erst im September erreichen, aber damit die Wartezeit nicht zu lang wird, schickt euch Elke „Den Mann in Nachbars Garten“ vorher gerne schon als eBook.

Los geht es morgen bei BuchZeiten!

Wir wünschen euch jetzt schon viel Spaß mit den Protas!

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Yoga ist auch KEINE Lösung“

„Yoga ist auch KEINE Lösung“
Elke Becker
Kindle Edition [klick], ASIN: B00FJ4KMNC, € 2,99
– derzeit nur als eBook erhältlich –
245 Seiten
erschienen: Oktober 2013

Ich durfte das Manuskript schon testlesen, bevor der Roman erschienen ist. Liebe Elke, vielen Dank für dein Vertrauen und die schönen Lesestunden, die du mir wieder geschenkt hast.

Die Autorin:
Geboren wurde die Autorin im schwäbischen Ulm. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Südamerika und der Karibik zog es die Autorin wieder nach Europa. Auf Mallorca lebt sie seit 7 Jahren.
Unter dem Namen J. J. Bidell veröffentlicht sie Fantasy-Romane.
Wie sie dazu kam eine Fantasy-Reihe zu schreiben? Eigentlich durch ihre Nichten; und ihre schwarze Katze.
Bisher erschienen:
Im Schatten des Mondlichts – Das Erwachen – Die Fährte – Das Erbe
Tag der Toten
Unter dem Namen Elke Becker veröffentlicht sie Romane ohne Fantasy-Elemente.
Bisher erschienen:
Das Mallorca Kartell
Mallorca Schattengeschichten
Ticket ins Glück
Autorenseite: www.elke-becker.com
FB-Fanpage: www.facebook.com/AutorinElkeBecker und www.facebook.com/JJBidell
(Quelle: Amazon.de)

Inhalt:
Lena lebt mit Ron zusammen in Berlin. Mit ihrem Studium ist sie fast fertig – fehlt nur noch die Abschlußarbeit und einen tollen Nebenjob hat sie auch. Alles ist super.
Um so größer ist die Überraschung als sie unerwartet nach Hause kommt und Ron inflagranti erwischt. Aber völlig aus der Fassung gerät sie erst als sie sieht, mit wem er sie betrügt. Völlig kopflos flüchtet sie aus der gemeinsamen Wohnung.  Sie hat keine Ahnung wo sie nun hin soll. Während sie so durch Berlin irrt, wird sie Zeugin, wie ein junger Kerl einer älteren Dame die Handtasche klaut. Sie hilft der Dame und so lernt sie Maureen kennen. Die beiden unterschiedlichen Frauen sind sofort auf einer Wellenlänge und nach einem gemeinsamen Abend lädt Maureen Lena dazu ein eine Zeit lang bei ihr auf Mallorca zu wohnen und dort zu jobben, bis sie etwas Abstand gewonnen hat und weiß wie und wo sie ihr Leben künftig führen soll. Lena nimmt die Einladung an und fühlt sich erstaunlich schnell richtig wohl bei Maureen. Nur mit Männern hat sie vorerst nichts mehr am Hut. Da kommt ihr der arrogante Schauspieler Marcel gerade Recht … solche Typen konnte sie noch nie leiden.

Meine Meinung:
Nach „Ticket ins Glück“ (meine Rezension dazu findet ihr hier: [klick]) ist das nun das zweite ChicLit-Buch, welches ich von Elke Becker gelesen habe.  Und wieder entführt Elke Beckers Buch die Leserin in ein Urlaubsparadies. Dieses Mal ist es Mallorca und zwar zu den Reichen und Schönen von Mallorca und in seine wunderschöne Landschaft. Zu keiner Sekunde verbindet man diese Beschreibung mit dem was man im allgemeinen so mit Mallorca verbindet. Der Schreibstil lässt sich wieder super und flott durchlesen. Natürlich ist die Geschichte eine typische ChicLit-Geschichte, aber Elke Becker schafft es auch dieses Mal wieder ein paar Überraschungen einzubauen. Das gelingt ihr unter anderem mit zwei tollen Protagonistinnen. Die 29jährige Lena, die von ihrem Freund betrogen wird und die mir persönlich unheimlich gut gefallen hat. Sie hat witzige Ideen und ist eine Frau, die zu sich selbst steht. Sie ist offen und ehrlich und ich habe mich über viele ihrer Dialoge königlich amüsiert. Aber auch Maureen, die „ältere Dame“  ist einfach herrlich. Das geht schon mit ihrem Auftreten los. Sie ist wirklich eine „Grande Dame“ allerdings hat sie auch ein paar liebenswerte Flausen im Kopf. Eine solche Freundin hat wohl jede Frau gerne an ihrer Seite. Ich mag hier gar nicht zu viel über sie erzählen, weil das spoilern könnte. Und dann sind da ja noch so einige Herren in dem Roman vertreten: Ron, Jörg, Marcel, Peter, Theo und alle haben einen Knall. Mal mehr und mal weniger groß. Diese bunte Mischung von Kerlen bringt Schwung und einige interessante Dialoge und natürlich auch eine Portion Romantik in die Geschichte. Zusätzlich habe ich so einiges über Yoga gelernt und wenn mir künftig jemand was von Yoga und oder Kranichen erzählt, werde ich wohl immer an eine bestimmte Szene in einem Hotelzimmer erinnert werden. Mein Kopfkino hat sich an dieser Stelle förmlich überschlagen, so schnell hat es mir die Bilder abgespielt.

Mein Fazit:
ChicLit, wie ich es liebe. Protas mit Herz, Hirn und Verstand. Und eine Geschichte fürs Herz. Und wer jetzt wissen will, was es mit dem Kranich im Hotelzimmer auf sich hat, der muss dieses Buch unbedingt lesen!

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Sonstiges:
Wer aufmerksam liest, kann auch ein paar alte Bekannte aus „Ticket ins Glück“ wieder treffen.

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Im Schatten des Mondlichts – Das Erbe (Bd.3)“

„Im Schatten des Mondlichts – Das Erbe (Bd. 3)“
J.J. Bidell
Kindle Edition [klick], ASIN: B009G96140, € 2,99
-derzeit nur als eBook verfügbar-
313 Seiten

Liebe Elke, vielen Dank, dass ich diese wunderbare Trilogie lesen durfte!

Die Autorin:
Geboren wurde die Autorin im schwäbischen Ulm. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Südamerika und der Karibik zog es die Autorin wieder nach Europa. Auf Mallorca lebt sie seit 7 Jahren.
Unter dem Namen J. J. Bidell veröffentlicht sie Fantasy-Romane.
Unter dem Namen Elke Becker veröffentlicht sie Romane ohne Fantasy-Elemente.
Autorenseite: www.elke-becker.com
FB-Fanpage: www.facebook.com/AutorinElkeBecker und www.facebook.com/JJBidell
(Quelle: Amazon.d

Achtung hier handelt es sich um Band 3 der Mondlicht-Trilogie. Wer Band 1 (Das Erwachen) und Band 2 (Die Fährte) noch nicht gelesen hat, sollte hier nicht weiterlesen – Spoiler!
Meine Rezension zu Band 1 – Das Erwachen: [klick]
Meine Rezension zu Band 1 – Die Fährte: [klick]

Inhalt:
Naomi hat ihr Kind bekommen und es kann definitiv nicht Romans Kind sein. Aber Roman kann erstaunlich gut damit umgehen. Die beiden beschließen mit ihrem Sohn nach Barcelona zu ziehen, weil sie sich dort sicherer glauben. Doch Naomi hat ein ungutes Gefühl dabei künftig mit Pilar unter einem Dach zu wohnen. Und tatsächlich will Pilar Roman zurückgewinnen. Sie schmiedet einen teuflischen Plan, von dem niemand etwas ahnt. Sie schafft es sogar diese Gedanken vor Iker geheim zu halten.

Meine Meinung:
Mit diesem Band hat sich J.J. Bidell tatsächlich noch einmal übertroffen. Ich hatte es nicht für möglich gehalten, aber sie hat es tatsächlich geschafft, die Spannung noch einmal zu erhöhen. Gleichzeitig hat sie der Herkunft der Katzenmenschen einen wunderschönen Ursprung gegeben. Naomi findet den Ursprung der Katzenmenschen in Mexiko. Diese Geschichte hätte ich niemals dahinter vermutet. Aber ich finde sie um so schöner, weil ich selbst schon in Mexico war und einige der Schauplätze schon mit eigenen Augen gesehen habe. Die Autorin hat hier ganz geschickt Teile der realen Geschichte mit der der Katzenmenschen verbunden. Es hat einfach nur Spaß gemacht dieses Buch zu lesen.
In diesem Band steht auch die Liebe zwischen Naomi und Roman wieder stärker im Vordergrund, was mir sehr gefallen hat, da ich Roman mittlerweile richtig toll finde. Aber meinen Hut ziehe ich vor Leandra. Was für eine tolle Frau!
Das Ende dieses Buches und damit der kompletten Trilogie ist so unerwartet, damit hätte ich niemals gerechnet. Aber es passt ganz hervorragend dazu. Und obwohl die Geschichte nun wirklich abgeschlossen ist, tut es mir richtig leid, denn ich habe die Figuren richtig lieb gewonnen und hätte noch viel mehr Zeit mit ihnen verbringen können.

Mein Fazit:
Ein großartiger Abschluss einer wunderbaren Trilogie über die Katzenmenschen. Mit viel Spannung und Gefühl. Ich kann die komplette Trilogie wirklich nur empfehlen.

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Links:
Und hier noch die Links zu der kompletten Trilogie (mit Klick auf die jeweiligen Coverabbildungen kommt ihr zur Beschreibung beim großen A:)

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Im Schatten des Mondlichts – Die Fährte (Bd.2)“

„Im Schatten des Mondlichts – Die Fährte (Bd.2)“
J.J. Bidell
Kindle Edition [klick], ASIN: B006SMD24U, € 2,99
-derzeit nur als eBook verfügbar-
330 Seiten

Liebe Elke, vielen Dank, dass ich diese wunderbare Trilogie lesen durfte!

Die Autorin:
Geboren wurde die Autorin im schwäbischen Ulm. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Südamerika und der Karibik zog es die Autorin wieder nach Europa. Auf Mallorca lebt sie seit 7 Jahren.
Unter dem Namen J. J. Bidell veröffentlicht sie Fantasy-Romane.
Unter dem Namen Elke Becker veröffentlicht sie Romane ohne Fantasy-Elemente.
Autorenseite: www.elke-becker.com
FB-Fanpage: www.facebook.com/AutorinElkeBecker und www.facebook.com/JJBidell
(Quelle: Amazon.de

Achtung hier handelt es sich um Band 2 der Mondlicht-Trilogie. Wer Band 1 (Das Erwachen) noch nicht gelesen hat, sollte hier nicht weiterlesen – Spoiler! Meine Rezension zu Band 1 findet ihr hier: [klick]

Inhalt:
Um ihn zu schützen, hat Naomi Roman den Kuss des Vergessens gegeben und ist zurück nach Deutschland geflogen. Dort will sie mehr über sich lernen und wenn sie stark genug ist, dann will sie Roman erneut für sich gewinnen. Denn vergessen kann sie ihn nicht.
Zu Hause findet sie viel Unterstützung, durch ihre Großmutter Leandra. Von ihr bekommt sie auch einen Brief, den Leandras Mutter, Romina, vor vielen Jahren hinterlassen hat. Dieser Brief bringt sie endlich ein Stück weiter.

Meine Meinung:
Ja, auch „Die Fährte“ ist wieder ein echter Pageturner. Naomi hat sich verändert. Die jugendliche Leichtigkeit ist verschwunden. Aber das ist ja auch kein Wunder, bei dem was sie erlebt hat. In diesem Teil der Trilogie verbringt Naomi mehr Zeit mir ihrer Großmutter, der einzigen Person, die über sie Bescheid weiß und mit der sie offen reden kann. Gemeinsam versuchen sie mehr in Erfahrung zu bringen. Ich muss sagen im ersten Band erschien mir Leandra noch ziemlich „streng“, hier wird sie mir immer sympathischer. Während Naomis Mutter weiterhin eher unscheinbar im Hintergrund ist. Was mir richtig gut gefallen hat, ist das alle Charaktere, die ich schon in Band 1 kennengelernt habe, auch hier wieder vorkommen. Zusätzlich treten noch einige weitere neue Charaktere auf, als Naomi einen Teil der Familie kennenlernt und auch ein paar Leute aus dem verfeindeten Clan kennenlernt. Auch diese Charaktere gefallen mir richtig gut. Sogar Pilar kann ich bis zu einem gewissen Grad gut verstehen. Und natürlich gibt es auch hier wieder ein paar Bösewichte, aber die braucht ein gutes Buch ja auch.
Die Reisen, die Naomi zusammen mit ihrer Großmutter erlebt sind spannend und die beiden finden einiges über die Familie und den verfeindeten Clan heraus. Doch natürlich sind die Feinde Naomi noch immer dicht auf den Fersen.
Die Entwicklung, die Naomi hier macht und auch wie die Geschichte sich weiterentwickelt, gefällt mir ausnehmend gut und natürlich habe ich auch diesen Band auf einen Rutsch durchgelesen.
Ich habe mal ein Zitat mitgebracht, um euch zu zeigen, wie einfach und schnell das Kopfkino hier die Bilder abspielt.

Zitat – Pos. 1817, Kindle-Version:
Die Jogginghose baumelte an einem Ast, samt ihres Schlüpfers. Offensichtlich hatte sie beides gleichzeitig abgestreift. Das Shirt lag einen Meter davon entfernt auf dem Boden, auch den zweiten Schuh und eine Socke fand sie dort.

Mein Fazit:
Ein unbedingtes Muss für alle Freunde von Gestaltswandlern. Aber bitte unbedingt Teil 1 „Das Erwachen“ vorher lesen.

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Links:
Und hier noch die Links zu der kompletten Trilogie (mit Klick auf die jeweiligen Coverabbildungen kommt ihr zur Beschreibung beim großen A:)

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Im Schatten des Mondlichts – Das Erwachen (Bd. 1)“

„Im Schatten des Mondlichts – Das Erwachen (Bd.1)“
J.J. Bidell
Kindle Edition [klick], ASIN: B004XR5268, zur Zeit: € 0,99
-derzeit nur als eBook verfügbar-
238 Seiten

Liebe Elke, vielen Dank, dass ich diese wunderbare Trilogie lesen durfte!

Die Autorin:
Geboren wurde die Autorin im schwäbischen Ulm. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Südamerika und der Karibik zog es die Autorin wieder nach Europa. Auf Mallorca lebt sie seit 7 Jahren.
Unter dem Namen J. J. Bidell veröffentlicht sie Fantasy-Romane.
Unter dem Namen Elke Becker veröffentlicht sie Romane ohne Fantasy-Elemente.
Autorenseite: www.elke-becker.com
FB-Fanpage: www.facebook.com/AutorinElkeBecker und www.facebook.com/JJBidell
(Quelle: Amazon.de)

Inhalt:
Naomi lebt mit ihrer Mutter, Luna, und ihrer Großmutter, Leandra, in der Lüneburger Heide, in der Nähe von Hamburg. Ihr ganzes Leben lang hat ihre Großmutter immer sehr auf Naomi aufgepasst und sie damit sehr eingeengt. Doch jetzt will Naomi im Ausland studieren. Leandra will das unter allen Umständen verhindern – aber dieses Mal läßt sich Naomi nicht davon abbringen. Sie hat eine Zusage von einer Universität in Maine in Neuengland und will ihre Chance nutzen.  Als Leandra ihr endlich erzählt, warum sie Naomi die ganzen Jahre so stark behütet hat und das sie genau deswegen jetzt nicht ins Ausland kann, kann Naomi die Geschichte nicht glauben. Leandra behauptet allen Ernstes, das ihre vor Jahren spurlos verschwundene Mutter sich bei Vollmond  in einen Panther verwandelt hat und Naomi sei ihr so ähnlich, dass ihre erste Verwandlung sicher auch bald bevorstehe. Naomi glaubt ihr kein Wort – wie auch, schließlich gibt es so etwas nicht – und fliegt kurz darauf nach Neuengland. Die Erzählungen ihrer Oma hat sie schon wieder vergessen. In Maine findet sie schnell Freunde und sie verliebt sich das erste Mal in ihrem Leben, in Roman.
Doch dann passiert es tatsächlich, sie verwandelt sich in einen Panther. Und erstaunlicherweise ist sie nicht alleine.

Meine Meinung:
Ich liebe Bücher über Gestaltswandler und mit diesen Katzenmenschen hat J.J. Bidell eine Art erschaffen, die ich bisher nicht kannte. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihren Panther-Körper von anderen Gestaltswandlern. Sie können den Zeitpunkt ihrer Wandlung zu keiner Zeit selbst bestimmen und es gibt noch ein paar weitere Unterschiede, die ich natürlich hier nicht alle verraten werde. Mir hat es jedenfalls sehr gefallen diese andere Art von Gestaltswandlern kennen zu lernen.
Der Schreibstil passt zu einem Jugendbuch, die Sprache ist locker und leicht, das Buch ist angenehm zu lesen. Die Bilder entstehen ganz leicht in meinem Kopf.
Es beginnt mit einem Prolog, der einen Rückblick in die Vergangenheit darstellt. Welchen Zusammenhang das mit dem Buch hat, wird erst viel später klar. Trotzdem ist dieses „Hintergrundwissen“ für den Leser recht interessant. Das eigentliche Buch beginnt relativ unspektakulär. Der Leser lernt die Protagonisten und deren Umfeld kennen. Trotzdem hat die Autorin es geschafft, dass ich dieses Buch zu keiner Zeit langweilig fand. Im Gegenteil. Durch geschickt eingestreute Gedankengänge oder Handlungen der anderen Protagonisten weiß der Leser einige Dinge eine ganze Weile vor Naomi. Normalerweise mag ich das nicht besonders, aber hier hat es mich überhaupt nicht gestört. Es waren auch wirklich nur ganz wenige Dinge, die ich vor Naomi erfahren habe. Aber die waren so spannend, dass ich die ganze Zeit mitgefiebert  habe wann und wie Naomi das herausfinden wird und wie sie darauf reagieren wird. Außerdem hat die Autorin mit Alice und Karsten für eine gute Portion Humor gesorgt.
Ich mag Naomi sehr. Sie ist eine sympathische junge Frau, die weiß was sie will. Aber auch mit sehr  viel Gefühl  und einem ausgeprägten Familiensinn behaftet ist. Sie ist ehrgeizig und zielstrebig. Außerdem mag sie (kalte) Pizza, da muss sie mir ja schon gefallen 😉
Aber auch Sammy ist mir anfangs nicht unsympathisch. Wogegen ich Roman zunächst überhaupt nicht einschätzen konnte. Im Laufe des Buches hat sich mein Sympathie-Empfinden bei Sammy und bei Roman dann noch mal ganz schön verändert. Aber ich denke, das war von der Autorin genau so gewollt. Ein weiterer Protagonist ist Kai. Mit ihm wurde ich nicht wirklich warm. Er ist eine große Hilfe für Naomi, trotzdem mochte ich ihn nicht wirklich. Er war mir einfach zu verbittert.
Insgesamt hat mir dieses Buch richtig gut gefallen und ich brenne schon darauf zu erfahren wie es weitergeht. Zum Glück habe ich die beiden Folgebände schon hier liegen.

Mein Fazit:
Eine wunderbare „neue Art“ von Gestaltswandlern. Ein gelungener Einstand in die Triologie, der garantiert Lust auf mehr macht.

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Links:
Und hier noch die Links zu der kompletten Trilogie (mit Klick auf die jeweiligen Coverabbildungen kommt ihr zur Beschreibung beim großen A:)

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.