Rezension: „Meereskuss – Children of the sea (Bd. 3)“


Meereskuss – Children of the sea (Bd. 3)
Virginia Kantra
eBook als EPUB [klick], ISBN: 978-3-426-42118-5, € 6,99
Kindle Edition [klick], ASIN: B00E11EEE2, € 6,99
-derzeit nur als eBook verfügbar-
293 Seiten
Verlag: Droemer Knaur
erschienen: Februar 2014

Mein herzlicher Dank geht an die Droemer-Knaur-Verlagsgruppe, die mir dieses Buch zum Lesen zur Verfügung gestellt hat!

Achtung:
Es handelt sich hier um Band 3 der Reihe „Childrens of the sea“. Meine Rezension zu Band 1 „Wellentraum“ kannst du hier finden: [klick] und
Band 2 „Feuerwogen“ hier: [klick]

Die Autorin:
Virginia Kantra hat in den USA bereits über zwanzig Bücher veröffentlicht, die für zahlreiche Awards nominiert wurden und auf der Bestsellerliste der „USA Today“ erschienen. Auch ihre von keltischer Mythologie inspirierte Serie „Children of the Sea“ wurde mit begeisterten Kritiken aufgenommen. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in North Carolina. Mehr Informationen unter: www.virginiakantra.com
(Quelle: Droemer-Knaur)

Inhalt:
Lucy führt ein ruhiges Leben auf der Insel. Sie ist ihre Heimat und Lucy hat nur ein einziges Mal – in jungen Jahren – versucht die Insel zu verlassen, aber damit ist sie kläglich gescheitert. Jetzt arbeitet sie als Lehrerin und ist zufrieden. Nur dass ihre Brüder und ihre Schwägerinnen anscheinend Geheimnisse vor ihr haben überrascht sie. Sie fühlt sich ungeliebt und ausgeschlossen. Dann steht auf einmal ein fremder Mann vor ihr und sie fühlt sich sofort von ihm angezogen. Doch sie muss feststellen, dieser Fremde kennt ihren Bruder und ihre Schwägerin – und anscheinend hat auch er Geheimnisse. Wird er sie einweihen? Kann sie ihm überhaupt vertrauen? Und dann kommt alles ganz anderes, als Lucy sich je hätte vorstellen können.

Meine Meinung:
Ich habe es geahnt, hinter Lucy steckt viel mehr, als sie selbst weiß. Und ich habe mich total gefreut, dass dieser dritte Teil der „Children of the Sea“ hauptsächlich von Lucy handelt. Es gibt ein Wiedersehen mit allen bekannten Gesichtern aus Band 1 und 2. Conn, der Selkie-Prinz wurde zwar im zweiten Teil als der „Herr von Dylan“ erwähnt, aber nun kommt er in den Vordergrund. Er ist der Fremde, dem Lucy so unverhofft begegnet. Im Gegensatz zu Dylan war er mir nicht ganz so sympathisch, und viele seiner Handlungen konnte ich als Mensch nicht so wirklich nachvollziehen. Aber da er ein Selkie-Prinz ist und sein Volk regiert, muss er wahrscheinlich einfach öfter die Interessen des Volkes vor seine eigenen stellen. Auch in diesem Band steht das Selkie-Wesen von Conn im Vordergrund, so dass die Gefühlsebene von Lucy getragen werden muss. Und Lucy hat mir richtig gut gefallen. Sie hat es in dieser Geschichte nicht wirklich leicht, aber sie nimmt es mit den Anforderungen auf und meistert sie. Und zwar mit viel Gefühl, mit viel Verstand und sie wächst an den Aufgaben.
Wie bereits in den beiden ersten Bänden gibt es erotische Szenen. Und auch hier geht es wieder um die Prophezeiung. Ein Dämon versucht alles, damit diese nicht in Erfüllung geht.
Das Buch ist in sich selbst abgeschlossen, dennoch empfehle ich die drei Bände in der Reihenfolge ihres Erscheinens zu lesen. Denn die Geschichten spielen nacheinander und man hat das Hintergrundwissen was bisher geschah. Dadurch steigt man etwas leichter in die Story ein. Das Ende war übrigens eine echte Überraschung für mich.

Mein Fazit:
Ein weiteres Buch aus der Reihe „Children of the  Sea“, dass mir gut gefallen hat. Die Selkies sind schon sehr spezielle Wesen und immer wieder für eine Überraschung gut.

Meine Wertung:
4 von 5 Herzen

Sonstiges:
Hier noch mal die Links zu allen drei Bänden aus der Reihe „Children of the sea“

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Feuerwogen – Children of the sea (Bd. 2)“


Feuerwogen – Children of the sea (Bd. 2)
Virginia Kantra
eBook als EPUB [klick], ISBN: 978-3-426-41317-3, € 6,99
Kindle Edition [klick], ASIN: B00AAAFNZC, € 6,99
-derzeit nur als eBook verfügbar-
259 Seiten
Verlag: Droemer Knaur
erschienen: Februar 2014

Mein herzlicher Dank geht an die Droemer-Knaur-Verlagsgruppe, die mir dieses Buch zum Lesen zur Verfügung gestellt hat!

Achtung:
Es handelt sich hier um Band 2 der Reihe „Childrens of the sea“. Meine Rezension zu Band 1 „Wellentraum“ kannst du hier finden: [klick]

Die Autorin:
Virginia Kantra hat in den USA bereits über zwanzig Bücher veröffentlicht, die für zahlreiche Awards nominiert wurden und auf der Bestsellerliste der „USA Today“ erschienen. Auch ihre von keltischer Mythologie inspirierte Serie „Children of the Sea“ wurde mit begeisterten Kritiken aufgenommen. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in North Carolina. Mehr Informationen unter: www.virginiakantra.com
(Quelle: Droemer-Knaur)

Inhalt:
Regina ist für das Catering auf der Hochzeit von Caleb und Maggie zuständig. Dort trifft sie auf Dylan, Calebs verschollenen Bruder, und verbringt eine leidenschaftliche Nacht mit ihm. Doch gleich darauf verschwindet Dylan wieder. Regina versucht ihn zu vergessen. Was sie nicht weiß: Dylan ist ein Selkie und Selkies sind nun mal anders. Sie kennen keine Gefühle.
Doch seltsamerweise schleicht sich Regina auch immer öfter in Dylans Kopf und er hat keine Ahnung was das zu bedeuten hat. Dann plötzlich gerät Regina in Gefahr und Dylan erinnert sich an eine uralte Prophezeiung. Er muss Regina retten!

Meine Meinung:
Bereits der erste Band aus der Reihe hat mir gut gefallen und ich habe in meiner Rezension zu „Wellentraum“ gesagt, dass ich die damaligen Nebencharaktere Lucy und Dylan gerne näher kennenlernen möchte. Jetzt hatte ich die Gelegenheit dazu. In diesem zweiten Teil ist Dylan eine der Hauptprotagonisten. Und im Gegensatz zu Maggie damals, tendiert er in seinem Wesen viel mehr zum „Tier“ als zum „Menschen“ in ihm. Er ist überzeugter Selkie und kann die Menschen und ihre Gefühle einfach nicht nachvollziehen. So sind seine Reaktionen und Worte schon das eine oder andere Mal ein Schock für Regina, ohne dass er das merkt. Andersrum kann er auch vieles nicht verstehen was Regina tut und sagt.
Im Gegensatz zum ersten Teil, sind hier auch die erotischen Szenen erstens etwas häufiger und zweitens auch ein wenig „animalischer“. Trotzdem ist es nicht „too much“ und hat mich nicht gestört. Währen die Szenen so „weichgespült“  würden sie auch gar nicht zu Dylans Charakter passen.
Natürlich gibt es auch hier wieder „das Böse“ und kommt irgendwann die Liebe doch ins Spiel. Dennoch ist die Story eine andere. Hier geht es um die Erfüllung einer uralten Prophezeiung.
Sehr gut gefallen hat mir, dass eigentlich alle Protagonisten aus Band 1 wieder dabei waren. Auch Regina kannte ich schon.
Im Laufe der Geschichte lässt sich schon erahnen, dass auch die stille kleine Schwester Lucy von allen verkannt wird und ich hoffe, ich werde ihr im dritten und letzten Teil dann auch wieder begegnen, denn ich bin gespannt, ob ich mit meiner Ahnung richtig liege.
Grundsätzlich könnte man diesen zweiten Teil auch lesen und verstehen ohne den ersten Band zu kennen, aber es ist einfach schöner, wenn man beide Bände in der richtigen Reihenfolge liest, denn der zweite Band startet mit der Hochzeit von Caleb und Maggie, die sich in Band 1 kennenlernt haben.

Mein Fazit:
Auch der zweite Teil in der Reihe um die Selkies hat mir gut gefallen. Er hat gehalten was mir Band eins versprochen hat.

Meine Wertung:
4 von 5 Herzen

Sonstiges:
Hier noch mal die Links zu allen drei Bänden aus der Reihe „Children of the sea“

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Buchpost

Ich wünsche euch einen tollen Start in die Woche – auch wenn der Winter noch mal zurückgekommen ist. Ein Grund mehr, sich Zeit zum lesen zu nehmen. 😉
Letzte Woche gab es keinen „Buchpost-Artikel“ von mir, aber erstens war ich das ganze Woche unterwegs und zweitens habe ich es tatsächlich geschafft nur ein einziges Buch auf meinen SuB zu packen.

Der Sichelmörder von Zons“ von Catherine Shepherd.
Nachdem ich schon vom Vorgänger „Der Puzzlemörder von Zons“ so begeistert war, der aber mit einem Cliffhanger endete, freue ich mich schon riesig auf diese Fortsetzung.

Und eben hat mir der Brieftäger noch ein weiteres Buch gebracht. Das gehört jetzt theoretisch erst in den Bericht nächste Woche, aber ich freu‘ mich so darüber, dass ich es euch noch zeigen muss. Letzte Woche auf der Wohnzimmerlesung von Susanna Ernst habe ich die Autorin Tanja Bern kennengelernt und die hat mir Teil 1  ihrer Reihe „Die Sidhe des Kristalls – Das Tal im Nebel“ zugesandt. Noch dazu mit einer sehr schönen Widmung. Auch auf dieses Buch freue ich mich schon sehr.

Und abbauen konnte ich meinen SuB auch ein wenig. Ich habe sage und schreibe sieben Bücher in diesen zwei Wochen lesen können. Krank sein, hat eben manchmal auch Vorteile 😉 Und zwar:

  1. Hirngespenster von Ivonne Keller
  2. Sushi oder Labskaus von Kerstin Michelsen
  3. Der geheime Name von Daniela Winterfeld
  4. Wellentraum – Children of the Sea (Bd.1) von Virginia Kantra
  5. Wandel der Zeit: Savannah – Liebe gegen jede Regel von Tine Armbruster (Rezension folgt in Kürze)
  6. Frühlingstango von Susa Desiderio (Rezension folgt in Kürze)
  7. Leiden sollst du von Laura Wulff (Rezension folgt in Kürze)

Das bedeutet ich habe um fünf Bücher abgebaut *freu*.

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Wellentraum – Children of the Sea (Bd.1)“

„Wellentraum – Children of the Sea (Bd.1)“
Virginia Kantra
Kindle Edition [klick], ASIN: B0089NVPP4, € 9,99
Taschenbuch [klick], ISBN: 978-3426509869, € 9,99
368 Seiten
Verlag: Knaur

Mein herzlicher Dank geht an die Droemer-Knaur-Verlagsgruppe, die mir dieses Buch zum Lesen zur Verfügung gestellt hat!

Die Autorin:
Virginia Kantra hat in den USA bereits über zwanzig Bücher veröffentlicht, die für zahlreiche Awards nominiert wurden und auf der Bestsellerliste der „USA Today“ erschienen. Auch ihre von keltischer Mythologie inspirierte Serie „Children of the Sea“ wurde mit begeisterten Kritiken aufgenommen. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in North Carolina. Mehr Informationen unter: www.virginiakantra.com
(Quelle: Droemer-Knaur)

Inhalt:
Maggie ist ein Selkie. Selkie sind Gestaltswandler. Sie leben in ihrer Robbengestalt im Meer und können an Land kommen und sich in Menschen verwandeln. Selkiefrauen kommen an Land, um sich mit Menschenmännern zu vergnügen. Auch Maggie treibt die Lust an Land. Dort trifft sie auf Caleb, der ihr natürlich nicht widerstehen kann. Die beiden erleben heiße Stunden am Strand. Dann verschwindet Maggie.
Caleb hatte es bisher nicht leicht in seinem Leben. Er war erst 10 Jahre alt, als seine Mutter ihn und seine kleine Schwester verlassen hat. Seine Ehe ist schon vor Jahren gescheitet und er hat gerade den Job des Polizeichefs in seiner Heimat angenommen. Hier versucht er seine Kriegserlebnisse zu verarbeiten und zu einem „normalen“ Leben zurück zu finden. Doch Maggie geht im nicht mehr aus dem Kopf.
Aber auch Maggie ist von Caleb ungewöhnlich berührt. So kehrt sie nach drei Wochen zurück an Land. Doch sie ist unvorsichtig und wird von einem Dämon überfallen.

Meine Meinung:
Das Buch startet direkt und ohne irgendeine Einleitung. Die ist aber auch gar nicht nötig. Alle nötigen Erklärungen ergeben sich so ganz nebenbei.
Maggie ist ein sehr interessantes Wesen mit vielen Facetten. Ich kannte bisher noch keine Selkie, aber die Autorin hat das Leben im Wasser so authentisch geschildert, dass ich das Meer fast riechen und die Wellen fast fühlen konnte. Im Laufe des Buches entwickelt sich Maggie immer weiter und sie wurde mir immer sympathischer.
Caleb mochte ich von Anfang an. Die Art wie er versucht seine Erlebnisse aus dem Irak-Krieg zu verarbeiten und wie er mit seiner Verletzung umgeht, hat mich sofort auf seine Seite gezogen. Aber auch die Art wie er nach dem One-Night-Stand reagiert, finde ich sehr sympathisch. Zudem sind auch die Nebenfiguren, wie z.B. Calebs Schwester oder Regina äußerst sympathisch.
Der Schreibstil der Autorin liest sich angenehm und leicht. Die Geschichte wird aus den Perspektiven von Maggie und Caleb erzählt, aber auch ein „Böser“ kommt zu Wort. Trotzdem oder gerade deswegen bleibt die Spannung immer erhalten. Die Story ist vielseitig ein wenig Liebesgeschichte,  ein wenig Krimi und natürlich Fantasy. Alles gut miteinander vermischt. Es gibt viele Emotionen. Es macht Spaß dabei zu sein wie Maggie immer mehr vermenschlicht. Sie wird dadurch noch sympathischer und gibt sich und ihr eigentlich Wesen trotzdem nicht auf. Es gibt einige überraschende Wendungen. Und obwohl das Buch 368 Seiten hat, war es zu keiner Zeit langatmig. Gerne hätte ich noch mehr über den einen oder anderen Nebendarsteller, wie zum Beispiel Lucy oder Dylan erfahren. Aber da es sich bei „Wellentraum“ um den ersten Band einer ganzen Reihe handelt, denke ich, ich werde den einen oder anderen Charakter bald näher kennenlernen.
Dieses Buch ist in sich abgeschlossen. Es gibt keinen Cliffhanger. Trotzdem freue ich mich jetzt schon auf den nächsten Teil, auf den ich leider noch bis Dezember warten muss.

Mein Fazit:
Eine schöne neue Fantasy-Serie für Erwachsene. Ein bisschen Liebe, ein bisschen „Crime“ und tolle Charaktere sorgen für Spannung und Lesevergnügen.

Meine Wertung:
4 von 5 Herzen

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.