Rezension: „Todgeweiht“

Todgeweiht„Todgeweiht“
der 10. Zons-Krimi
Catherine Shepherd
Kindle Edition [klick], ASIN: B086DSFB26, € 2,99
Taschenbuch [klick], ISBN: 978-3944676258, € 9,99
340 Seiten
erschienen: März 2020
Verlag: Kafel Verlag

Liebe Catherine Shepherd, vielen Dank dafür, dass ich wieder einen Deiner tollen Zons-Krimis lesen durfte.

Die Autorin:
Die Autorin Catherine Shepherd (Künstlername) lebt in Zons und ist 1972 geboren. Nach Abschluss des Abiturs begann sie zunächst ein wirtschaftswissenschaftliches Studium und im Anschluss hieran arbeitete sie jahrelang bei einer großen deutschen Bank. Bereits in der Grundschule fing sie an, eigene Texte zu verfassen und hat sich nun wieder auf ihre Leidenschaft besonnen. (Quelle: Amazon.de)

Die Reihe der Zons-Krimis:
1) „Der Puzzlemörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
2) „Der Sichelmörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick] (neuer Titel „Erntezeit“)
3) „Kalter Zwilling
4) „Auf den Flügeln der Angst“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
5) „Tiefschwarze Melodie“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
6) „Seelenblind“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
7) „Tränentod“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
8) „Knochenschrei“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
9) „Sündenkammer“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
10) „Todgeweiht

Die Mordfälle sind in jedem der bisher erschienenen neun Zons-Thriller in sich abgeschlossen. Dennoch empfehle ich auf jeden Fall mit Band 1 „Der Puzzlemörder von Zons“ zu beginnen, denn hier lernt man alle Protagonisten gründlich kennen. Aber auch danach macht es sicher mehr Spaß die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, weil die zwischenmenschlichen Beziehungen der Protagonisten sich immer weiterentwickeln.

Inhalt:
Zons 1501: Bastian Mühlenberg hat alle Hände voll zu tun, denn die Pest  ist bereits vor den Toren der Stadt angekommen und Bastian und seine Stadtwache tun alles, damit sie sich nicht auch in Zons verbreiten kann. Doch dann wird ein Toter gefunden, der eine Pestbeule am Hals hat. Ist die Seuche noch aufzuhalten? Oder war es gar nicht die Krankheit, die für den Tod des Mannes verantwortlich ist?

Gegenwart: Ein Angler findet eine tote Frau am Ufer eines Sees. Die Ermittler finden heraus, dass sie tagelang weder etwas getrunken noch etwas gegessen hat, bevor sie starb.
Zeitgleich verschwindet eine junge Frau, die eigentlich nur joggen gehen wollte. Doch für die Polizei besteht noch kein Grund sich Sorgen zu machen. Bis weitere Fundstücke auftauchen und der Kommissar über eine Verbindung zwischen den Frauen stolpert. Ist die verschwundene junge Frau noch am Leben? Werden sie sie rechtzeitig finden?

Meine Meinung:
Der 10. Band aus der Zons-Reihe kommt zu einem absolut passenden Zeitpunkt. Wenn Leser nicht genau wüssten, dass sich so ein gutes Buch nicht innerhalb von zwei Monaten schreibt, könnte man meinen, es sei direkt für das aktuelle Zeitgeschehen geschrieben. Ich persönlich habe in der derzeitigen Corona-Krise schon oft einen Vergleich zur Pest gezogen und genau darum geht es ja gerade in Bastian Mühlenbergs Fall. Aber auch der Fall in der Gegenwart trifft das Zeitgeschehen auf den Punkt.
Wieder einmal sind beide Fälle sehr spannend geschrieben und ich liebe die Reihe einfach. Wie in jedem ihrer Bücher, schafft die Autorin es, die Spannung permanent hoch zu halten und den Leser mehr als ein Mal in die Irre zu führen. Mich jedenfalls hat sie mal wieder überrascht, mit diesen Tätern habe ich nicht gerechnet.
Neu in diesem Buch, war für mich, dass die beiden Fälle auf eine andere Art und Weise zusammenhängen, als in den vorangegangenen Bänden. Dennoch besteht ein Zusammenhang.

Mein Fazit:
Auch der 10. Band der Zons-Reihe konnte mich wieder voll und ganz überzeugen. Catherine Shepherd versteht es einfach die Leser zu fesseln und ihre Bücher sind für mich ein Garant für Spannung.

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Hier noch mal alle bisher erschienenen Bände:

Werbung:
Bei diesem Blogbeitrag handelt es sich um Werbung, da er Links enthält, die zu einem Kauf führen könnten.

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Sündenkammer“

Sündenkammer„Sündenkammer“
der 9. Zons-Krimi
Catherine Shepherd
Kindle Edition [klick], ASIN: B07NRS13VQ, € 2,99
Taschenbuch [klick], ISBN: 978-3944676227, € 9,99
332 Seiten
erschienen: März 2019
Verlag: Kafel Verlag

Liebe Catherine Shepherd, vielen Dank dafür, dass ich wieder einen Deiner tollen Zons-Krimis lesen durfte.

Die Autorin:
Die Autorin Catherine Shepherd (Künstlername) lebt in Zons und ist 1972 geboren. Nach Abschluss des Abiturs begann sie zunächst ein wirtschaftswissenschaftliches Studium und im Anschluss hieran arbeitete sie jahrelang bei einer großen deutschen Bank. Bereits in der Grundschule fing sie an, eigene Texte zu verfassen und hat sich nun wieder auf ihre Leidenschaft besonnen. (Quelle: Amazon.de)

Die Reihe der Zons-Krimis:
1) „Der Puzzlemörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
2) „Der Sichelmörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick] (neuer Titel „Erntezeit“)
3) „Kalter Zwilling
4) „Auf den Flügeln der Angst“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
5) „Tiefschwarze Melodie“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
6) „Seelenblind“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
7) „Tränentod“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
8) „Knochenschrei“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
9) „Sündenkammer

Die Mordfälle sind in jedem der bisher erschienenen neun Zons-Thriller in sich abgeschlossen. Dennoch empfehle ich auf jeden Fall mit Band 1 „Der Puzzlemörder von Zons“ zu beginnen, denn hier lernt man alle Protagonisten gründlich kennen. Aber auch danach macht es sicher mehr Spaß die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, weil die zwischenmenschlichen Beziehungen der Protagonisten sich immer weiterentwickeln.

Inhalt:
Zons 1500: Eine leicht verwirrte Alte glaubt, dass der Geist des Totengräbers nachts aus seinem Grab steigt. Ein paar Männer der Stadtwache schlafen nachts während ihrer Wache und am nächsten Morgen findet man einen toten Jungen auf dem Friedhof. Bastian Mühlenberg hat alle Hände voll zu tun. Erschwerend kommt hinzu, dass niemand den Toten kennt. Als er im Franziskanerkloster nachfragt, wird er nicht gerade freundlich empfangen.

Gegenwart: Kommissar Oliver Bergmann bekommt es mit einem neuen Fall zu tun. Mitten im Wald wird ein verkohlter Leichnam gefunden. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass hier jemand auf einem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Und das soll nicht die einzige Leiche bleiben. Wieder einmal beginnt für den Kommissar und sein Team ein Wettlauf gegen die Zeit.

Meine Meinung:
Wie alle „Zons-Thriller“ von Catherine Shepherd beginnt auch dieser mit einem spannenden Prolog. Hier bekommt der Leser eine erste Vorahnung und die erste Gänsehaut. Das ist mittlerweile der 9. Zons-Thriller von dieser Autorin und ich liebe sie alle. Auch die „Sündenkammer“ hat mich wieder von der ersten Seite an gefesselt. Die Autorin schafft es jedes Mal die Vergangenheit und die Gegenwart auf eine interessante Art und Weise miteinander zu verweben und in einem Buch zwei Geschichten gleichzeitig zu erzählen. Und auch nach neun Büchern aus Zons, fällt Catherine Shepherd immer noch etwas Neues ein. Und immer wieder denke ich, das kann doch nicht wahr sein, wie kommt diese Frau nur auf so etwas. Das erscheint so real. Wieder einmal wusste ich lange nicht wer der Täter oder die Täter sein könnten. In der Vergangenheit hatte ich zwar eine Ahnung, aber so ganz richtig lag ich damit nicht. Und wieder einmal hat mich schockiert wie real diese Vergangenheit doch ist. Tja, und in der Gegenwart bin ich noch viel, viel länger im Dunkeln herumgetappt.

Mein Fazit:
Catherine Shepherd hat es mit diesem Buch erneut geschafft mich von der ersten bis zur letzten Seite zu packen. Einmal angefangen konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Ich bin und bleibe ein Fan dieser Autorin und wer noch nichts von ihr gelesen hat, der sollte das dringend ändern.

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Hier noch mal alle bisher erschienenen Bände:

Werbung:
Bei diesem Blogbeitrag handelt es sich um Werbung, da er Links enthält, die zu einem Kauf führen könnten.

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Knochenschrei“

Knochenschrei„Knochenschrei“
der 8. Zons-Krimi
Catherine Shepherd
Kindle Edition [klick], ASIN: B07BR4CVWQ, € 2,99
Taschenbuch [klick], ISBN: 978-3944676104, € 9,99
342 Seiten
erschienen: März 2018
Verlag: Kafel Verlag

Liebe Catherine Shepherd, vielen Dank dafür, dass ich wieder einen Deiner tollen Zons-Krimis lesen durfte.

Die Autorin:
Die Autorin Catherine Shepherd (Künstlername) lebt in Zons und ist 1972 geboren. Nach Abschluss des Abiturs begann sie zunächst ein wirtschaftswissenschaftliches Studium und im Anschluss hieran arbeitete sie jahrelang bei einer großen deutschen Bank. Bereits in der Grundschule fing sie an, eigene Texte zu verfassen und hat sich nun wieder auf ihre Leidenschaft besonnen. (Quelle: Amazon.de)

Die Reihe der Zons-Krimis:
1) „Der Puzzlemörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
2) „Der Sichelmörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick] (neuer Titel „Erntezeit“)
3) „Kalter Zwilling
4) „Auf den Flügeln der Angst“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
5) „Tiefschwarze Melodie“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
6) „Seelenblind“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
7) „Tränentod„- Meine Rezension findest du hier: [klick]
8) „Knochenschrei

Inhalt:
Zons 1947:
Als die junge Nonne Brunhilde plötzlich verschwindet, glaubt Bastian Mühlenberg noch daran, dass sie aus dem Kloster geflohen ist. Doch kurz darauf wird eine andere Nonne gefunden. Tot. Auf eine grausame Art und Weise ermordet. Jetzt glaubt Bastian nicht mehr an eine Flucht von Brunhilde und hofft sie schnellstmöglich und noch lebend zu finden. Doch die alten Klosterschwestern machen ihm die Ermittlungen nicht gerade leicht.
Gegenwart:
Yasmin ist mit ihrer Familie gerade in ihr neu erworbenes Haus gezogen. Als sie eine alte Mauer im Keller einreißt, macht sie eine furchtbare Entdeckung. Sie findet ein uraltes Skelett. Oliver Bergmann findet schnell heraus, dass es sich dabei um eine Nonne gehandelt haben muss. Doch damit ist dieser Fall noch nicht erledigt, denn Oliver findet eine weitere Leiche hinter einer anderen Kellerwand. Eine junge Frau, die anscheinend lebendig eingemauert wurde und qualvoll sterben musste. Doch das ist noch nicht alles. Sie trägt eine Nachricht in sich, die Bastian und seinem Team signalisiert, dass es weitere Tote geben wird.

Meine Meinung:
Ich liebe die Zons-Thriller von dieser Autorin und so habe ich mich riesig darüber gefreut, dass es einen weiteren Band gibt. Und auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht. Auch dieser Band ist wieder absolut spannend. Ich finde es immer wieder unfassbar, welche Fantasie die Autorin wohl haben muss und wie die „Fälle“ sich doch immer wieder mit einem Teil Realität vermischen. Hier ist es die Tatsache, dass früher tatsächlich mal Nonnen eingemauert wurden, allerdings nicht, um sie zu töten.
Und wie in jedem ihrer Thriller, hat mich Catherine Shepherd auch hier wieder ordentlich an der Nase herumgeführt. Sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit war ich ganz schön lange auf der falschen Spur.
Und auch wenn ich mich wiederhole: Die Zons-Thriller sind gut zu lesen, haben einen angenehmen Schreibstil und trotz aller grausamen Morde, gibt es einen liebenswerten roten Faden.

Mein Fazit:
Ein weiterer toller Zons-Thriller von Catherine Shepherd, der alle meine Erwartungen voll und ganz erfüllt hat. Spannung bis zu letzten Seite, mittlerweile sehr liebgewonnene Protagonisten und einen interessanten roten Faden, der sich zart durch alle Bände hindurch zieht und die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet.

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Sonstiges:
Die Mordfälle sind in jedem der bisher erschienenen acht Zons-Thriller in sich abgeschlossen. Dennoch empfehle ich auf jeden Fall mit Band 1 „Der Puzzlemörder von Zons“ zu beginnen, denn hier lernt man alle Protagonisten gründlich kennen. Aber auch dann macht es sicher mehr Spaß die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, weil die zwischenmenschlichen Beziehungen der Protagonisten sich immer weiterentwickeln.

 

Hier noch mal alle bisher erschienenen Bände:

Werbung:
Bei diesem Blogbeitrag handelt es sich um Werbung, da er Links enthält, die zu einem Kauf führen könnten.

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Tränentod“

Tränentod„Tränentod“
der 7. Zons-Krimi
Catherine Shepherd
Kindle Edition [klick], ASIN: B06XCSLTSW, € 0,99 (nur noch heute zum Sonderpreis)
Taschenbuch [klick], ISBN: 978-3944676074, € 9,99
336 Seiten
erschienen: März 2017
Verlag: Kafel Verlag

Liebe Catherine Shepherd, vielen Dank dafür, dass ich wieder einen Deiner tollen Zons-Krimis lesen durfte.

Die Autorin:
Die Autorin Catherine Shepherd (Künstlername) lebt in Zons und ist 1972 geboren. Nach Abschluss des Abiturs begann sie zunächst ein wirtschaftswissenschaftliches Studium und im Anschluss hieran arbeitete sie jahrelang bei einer großen deutschen Bank. Bereits in der Grundschule fing sie an, eigene Texte zu verfassen und hat sich nun wieder auf ihre Leidenschaft besonnen. (Quelle: Amazon.de)

Die Reihe der Zons-Krimis:
1) „Der Puzzlemörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
2) „Der Sichelmörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick] (neuer Titel „Erntezeit“)
3) „Kalter Zwilling
4) „Auf den Flügeln der Angst“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
5) „Tiefschwarze Melodie“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
6) „Seelenblind“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
7) „Tränentod

Inhalt:
Zons 1497:
Ein Tuchhändler und seine Verlobte sitzen gemeinsam am Tisch und schauen sich in die Augen. Aber beide sind tot. Ermordet. Bastian Mühlenberg ist entsetzt. Wer tut so etwas und vor allen Dingen warum? Kurz darauf wird ein Alchemist ermordet. Bei der Suche nach den Mördern stößt er auf ein geheimnisvolles Buch.
Gegenwart:
Auf einer Party bricht Pia plötzlich tot zusammen. Vergiftet. Ihre beiden Mitbewohnerinnen Frauke und Leonie sind fassungslos. Dann machen sie sich selbst auf die Suche nach dem Grund und finden heraus, dass der Mörder es nicht auf Pia abgesehen hatte. Kann Kommissar Oliver Bergmann den Mörder rechtzeitig finden, bevor es noch weitere Opfer gibt? Aber das ist nicht der einzige Mordfall, den der Kommissar lösen soll – zwei Liebespaare wurden ermordet aufgefunden.

Meine Meinung:
Das ist der siebte Fall für Bastian Mühlenberg und Oliver Bergmann. Und wieder bin ich begeistert von diesem Buch und erstaunt über die Fantasie der Autorin. Erneut konnte sie mich überraschen, lange hat sie mich in die Irre geführt. Sie schafft es meine eigene Fantasie anzuregen, ich grübele zusammen mit Bastian Mühlenberg in der Vergangenheit und Oliver Bergmann in der Gegenwart. Da ich beide Zeiten kenne habe ich einen kleinen Vorteil gegenüber Bastian und Oliver und sehe mehr Zusammenhänge. Trotzdem war ich bis zum Schluss auf einer völlig falschen Fährte.
Die beiden Fälle sind spannend bis zum Ende mit vielen Ideen und einmal musste ich ganz schön nach Luft schnappen. Und auch in diesem Band wird der dünne rote Faden weitergesponnen, der alle Bände miteinander verbindet. Am Ende sind die Morde aufgeklärt und jetzt hoffe ich wieder einmal, dass es noch weitere Bücher aus der Zons-Reihe geben wird.

Mein Fazit:
Ein neues Buch aus der Reihe der Zons-Thriller, das mich wieder voll und ganz überzeugen konnte. Ich wurde überrascht, in die Irre geführt und geschockt. Diese Vermischung aus Vergangenheit und Gegenwart – zwei verschiedene Fälle, die doch etwas gemeinsam haben. Für mich immer wieder toll zu lesen.

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Sonstiges:
Die Mordfälle sind in jedem der bisher erschienenen sieben Zons-Thriller in sich abgeschlossen. Dennoch empfehle ich auf jeden Fall mit Band 1 „Der Puzzlemörder von Zons“ zu beginnen, denn hier lernt man alle Protagonisten gründlich kennen. Aber auch dann macht es sicher mehr Spaß die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, weil die zwischenmenschlichen Beziehungen der Protagonisten sich immer weiterentwickeln.

Hier noch mal alle bisher erschienenen Bände:

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Seelenblind“

Seelenblind„Seelenblind“
der 6. Zons-Krimi
Catherine Shepherd
Kindle Edition [klick], ASIN: B01BU0PKSU, € 2,99
Taschenbuch [klick], ISBN: 978-3944676050, € 9,99
356 Seiten
erschienen: März 2016
Verlag: Kafel Verlag

Liebe Catherine Shepherd, vielen Dank dafür, dass ich wieder einen Deiner tollen Zons-Krimis lesen durfte.

Die Autorin:
Die Autorin Catherine Shepherd (Künstlername) lebt in Zons und ist 39 Jahre alt. Nach Abschluss des Abiturs begann sie zunächst ein wirtschaftswissenschaftliches Studium und im Anschluss hieran arbeitete sie jahrelang bei einer großen deutschen Bank. Bereits in der Grundschule fing sie an, eigene Texte zu verfassen und hat sich nun wieder auf ihre Leidenschaft besonnen. (Quelle: Amazon.de)

Die Reihe der Zons-Krimis:
1) „Der Puzzlemörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
2) „Der Sichelmörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
3) „Kalter Zwilling
4) „Auf den Flügeln der Angst“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
5) „Tiefschwarze Melodie“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
6) „Seelenblind

Inhalt:
Zons 1497:
Bastian, von der Zonser Stadtwache, hat schon viel gesehen, aber diese Frauenleiche ist so grausam zugerichtet, dass auch er es kaum fassen kann. Auf der Suche nach dem Mörder wird sein Freund und Kollege Wernhart lebensgefährlich verletzt. Und dann tauchen weitere Frauenleichen auf. Bastian fürchtet um das Leben seines Freundes und muss den Serienmörder alleine suchen. Wird er schnell genug sein, um weitere Morde zu verhindern? Und wird Wernhart überleben?
Zons in der Gegenwart:
In einem Bunker werden zwei verkohlte Frauenleichen gefunden. Auf der Suche nach dem Täter trifft Kommissar Oliver Bergmann auf Michelle, die mit einer Schussverletzung im Krankenhaus liegt. Sie behauptet mit zwei Frauen in einem dunklen Loch gefangen gewesen zu sein. Sie kann alles detailliert beschreiben, und trotzdem: irgendetwas stimmt da nicht. Als Zeugin ist sie völlig unbrauchbar.

Meine Meinung:
Endlich ist er da, der sechste Zons-Thriller aus der Feder von Catherine Shepherd. Und auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole und euch langweile: Auch dieser Band, hat mich als Nicht-Krimi-Leserin gefesselt und fasziniert. Mit jedem neuen Zons-Thriller bin ich erstaunt, wie die Autorin es immer wieder schafft sich neue, noch spannendere und noch perfidere Geschichten einfallen zu lassen. Jedes Mal habe ich gedacht, jetzt kann sich das nicht mehr steigern und jedes Mal irre ich mich, den mit jedem Band setzt Catherine Shepherd noch einen drauf.
Wie bereits in den vorangegangenen Bänden ist es für den Leser spannend die Verbindung zwischen den Fällen in der Vergangenheit und der Gegenwart zu finden. Und ich habe den Eindruck auch das wird von Band zu Band spannender. Ich habe die Verbindung lange gesucht und auch was den bzw. die Mörder betrifft, so hat mich die Autorin sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit mehrfach in die Irre geführt.
Einen weiteren Spannungskick habe ich persönlich dadurch erhalten, dass ich vor einigen Wochen das große Glück hatte, bei einer Krimilesung mit Catherine Shepherd in Zons dabei sein zu dürfen und dabei auf den Spuren von Bastian und Oliver wandeln konnte. Und obwohl ich auch bei allen vorherigen Bänden schon immer ziemlich genaue Bilder im Kopf hatte, war das jetzt sozusagen Kopfkino auf der Großleinwand! So ganz nebenbei gesagt, kann ich jedem die Teilnahme an einer solchen Lesung nur empfehlen.
Zurück zum Buch: neben den Morden in den beiden Zeiten spielen auch zwischenmenschliche Beziehungen immer wieder eine große Rolle und verbinden die einzelnen Bände miteinander. Nach dem Ende des fünften Teils war ich sehr gespannt darauf, wie Annas Geschichte weitergeht. Das verrate ich an dieser Stelle natürlich nicht. Nur so viel: ich wurde nicht enttäuscht und dennoch ist meine Neugierde auf das was da noch kommen mag noch lange nicht gestillt.

Mein Fazit:
Zwei spannende und fesselnde Krimis in einem, liebenswerte Protagonisten in der Vergangenheit und in der Gegenwart und interessante zwischenmenschliche Beziehungen machen die Zons-Thriller zu dem was sie sind: einfach lesenswert

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Sonstiges:
Die Mordfälle sind in jedem der bisher erschienenen sechs Zons-Thriller in sich abgeschlossen. Dennoch empfehle ich auf jeden Fall mit Band 1 „Der Puzzlemörder von Zons“ zu beginnen, denn hier lernt man alle Protagonisten gründlich kennen. Aber auch dann macht es sicher mehr Spaß die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, weil die zwischenmenschlichen Beziehungen der Protagonisten sich immer weiterentwickeln.

Hier noch mal alle sechs bisher erschienenen Bände:

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Tiefschwarze Melodie“

„Tiefschwarze Melodie“
der 5. Zons-Krimi
Catherine Shepherd
Kindle Edition [klick], ASIN: B00W5RJ18I, € 2,99
Taschenbuch [klick], ISBN: 978-3944676036, € 9,99
353 Seiten
erschienen: Mai 2015
Verlag: Kafel Verlag

Liebe Catherine Shepherd, vielen Dank dafür, dass ich wieder einen Deiner tollen Zons-Krimis lesen durfte.

Die Autorin:
Die Autorin Catherine Shepherd (Künstlername) lebt in Zons und ist 39 Jahre alt. Nach Abschluss des Abiturs begann sie zunächst ein wirtschaftswissenschaftliches Studium und im Anschluss hieran arbeitete sie jahrelang bei einer großen deutschen Bank. Bereits in der Grundschule fing sie an, eigene Texte zu verfassen und hat sich nun wieder auf ihre Leidenschaft besonnen. (Quelle: Amazon.de)

Die Reihe der Zons-Krimis:
1) „Der Puzzlemörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
2) „Der Sichelmörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
3) „Kalter Zwilling
4) „Auf den Flügeln der Angst“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
5) „Tiefschwarze Melodie

Inhalt:
Zons im Jahre 1497: Stadtsoldat Bastian soll die brutale Ermordung einer jungen Novizin aufklären. Sie wurde gekreuzigt und in der Kirche aufgefunden. Neben ihr eine Rose ohne Blütenblätter. Warum und vor allen Dingen wer tut so etwas abscheuliches. Bastian hat einen Verdacht, doch kurz darauf geschieht der nächste Mord. Wieder eine Frau und dieses Mal hat die Tote eine Distel in der Hand.
Zons in der Gegenwart: Kommissar Oliver Bergmann und sein Team kommen an einen neuen Tatort. Und obwohl sie in ihrer beruflichen Laufbahn schon sehr viele Leichen gesehen haben, sind sie hier doch geschockt. Die Frauenleiche ist auf’s Übelste zugerichtet. Zwischen den Fingern hält sie ein Stück von einem Papier mit Noten, auf dem steht: Fortsetzung folgt. Oliver hofft, dass das kein Hinweis auf einen Serientäter ist. Doch seine Hoffnungen werden bereits kurze Zeit später zerschlagen, als die zweite Leiche gefunden wird. Wieder mit einem Stück Notenpapier und dem Hinweis „Fortsetzung folgt“.

Meine Meinung:
Wie bereits in den ersten vier Teilen dieser Reihe, liegt die Faszination dieser Geschichten in der Parallele zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Schauplätze sind die gleichen, die Taten sind grausam und furchtbar und sowohl der Stadtsoldat als auch Oliver versuchen mit den ihnen jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln die Täter zu finden.
Für den Leser ist es spannend die Gemeinsamkeit zwischen den Taten in der Vergangenheit und denen in der Gegenwart zu finden. Dieses Mal hat die Autorin dieses Rätsel deutlich tiefer verpackt, denn die Morde ähneln sich nicht in dem Grade, wie sie das in den vorangegangenen Bänden tun.
Für mich ist es jedesmal wieder eine Freude auch die alten Bekannten wieder zu treffen, Bastian und Wernhart, Oliver, Emily und Anna.
Neben den eigentlichen Trillern zieht sich vom ersten bis zum jetzigen Band eine interessante Begegnung, die Anna betrifft, durch die Reihe. Auch diese Begegnung ist sehr rätselhaft gewesen und in „Tiefschwarze Melodie“ wird dieses Rätsel gelöst. Eine Lösung, die mir sehr gut gefallen hat und die trotzdem noch neugierig darauf macht, wie es jetzt wohl mit Anna weitergehen wird.

Mein Fazit:
Ich bin kein wirklicher Krimi- und/oder Thriller-Fan, aber diese Reihe gefällt mir immer wieder. Lest einfach mal rein.

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Sonstiges:
Jeder, der bisher erschienenen Bände ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von einander gelesen werden. Dennoch empfehle ich, als erstes den ersten Band „Der Puzzlemörder von Zons“ zu lesen, denn dort lernt man die Protagonisten und die Besonderheit zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart am besten kennen. Danach kann man die Bücher auch in unterschiedlicher Reihenfolge weiterlesen. Den einen oder anderen Hinweis auf einen vorangegangen Fall von Bastian oder Oliver wird man dann trotzdem verstehen.

Hier noch mal alle fünf bisher erschienenen Bände:

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Auf den Flügeln der Angst“


„Auf den Flügeln der Angst“
der 4. Zons-Krimi
Catherine Shepherd
Kindle Edition [klick], ASIN: B00N30B558, zur Zeit: € 0,99
Taschenbuch [klick], ISBN: 978-3944676029, € 9,99
386 Seiten
erschienen: August 2014
Verlag: Kafel Verlag

Liebe Catherine Shepherd, vielen Dank dafür, dass ich wieder einen Deiner tollen Zons-Krimis lesen durfte, aber auch vielen Dank für Deine riesige Geduld.

Die Autorin:
Die Autorin Catherine Shepherd (Künstlername) lebt in Zons und ist 39 Jahre alt. Nach Abschluss des Abiturs begann sie zunächst ein wirtschaftswissenschaftliches Studium und im Anschluss hieran arbeitete sie jahrelang bei einer großen deutschen Bank. Bereits in der Grundschule fing sie an, eigene Texte zu verfassen und hat sich nun wieder auf ihre Leidenschaft besonnen. (Quelle: Amazon.de)

Die Reihe der Zons-Krimis:
1) „Der Puzzlemörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
2) „Der Sichelmörder von Zons“ – Meine Rezension findest du hier: [klick]
3) „Kalter Zwilling
4) „Auf den Flügeln der Angst

Inhalt:
Auch in diesem Zons-Thriller von Catherine Shepherd gibt es zwei Zeitebenen. Wieder führt uns die Autorin in das Zons vor 500 Jahren. Dort wird Martha tot im Burggraben gefunden und Bastian von der Stadtwache soll die Umstände aufklären. Dabei trifft er nicht nur auf den zwielichtigen und undurchschaubaren August, sondern findet auch noch eine geheimnisvolle dunkle Flüssigkeit. Und dann gibt es noch weitere Tote.
Im Zons der Gegenwart ermittelt Kommissar Oliver in einem Mordfall. Ein Stadtrat wurde ertrunken in seiner Wohnung aufgefunden. Noch während der Ermittlungen kommt es zu weiteren Mordfällen. In allen Fällen gibt es nur eine einzige Gemeinsamkeit. Bei allen Toten wird die gleiche, unbekannte Droge im Blut festgestellt.

Meine Meinung:
Da dies bereits der dritte „Zons-Thriller“ von Catherine Shepherd ist, den ich gelesen habe, brauche ich zum Schreibstil der Autorin ja nicht mehr viel sagen. Der ist gleich geblieben und gefällt mir immer noch gut.
Wieder hat die Autorin es geschafft einen tollen neuen Thriller zu schreiben. Der Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart hält die Spannung gleichbleibend hoch. Und wieder gibt es Gemeinsamkeiten in den Mordfällen von damals und von heute.
Während ich den Mörder in der Vergangenheit relativ schnell erahnen konnte, habe ich bei der Mordserie der Gegenwart nicht wirklich einen Plan gehabt. Zwar hatte ich immer mal wieder eine Idee oder auch den einen oder anderen Verdächtigen, aber so richtig klar war ich mir darüber überhaupt nicht. Am Schluss war ich dann wirklich überrascht, denn mit diesem Ausgang hätte ich niemals gerechnet.
Richtig gut gefällt mir auch, dass ich bei allen Zons-Thrillern immer wieder auf die gleichen alten Bekannten treffe und nur ein paar neue immer wieder kennenlerne.
Auch dieser Thriller ist komplett in sich abgeschlossen – der „Fall“ kann also zu den Akten gelegt werden. Dennoch bin ich jetzt ganz besonders gespannt wie es in der Gegenwart mit Anna weitergehen wird. Ich hätte da schon so eine Idee …

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Sonstiges:
Jeder, der bisher erschienenen Bände ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von einander gelesen werden. Dennoch empfehle ich, als erstes den ersten Band „Der Puzzlemörder von Zons“ zu lesen, denn dort lernt man die Protagonisten und die Besonderheit zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart am besten kennen. Danach kann man die Bücher auch in unterschiedlicher Reihenfolge weiterlesen. Den einen oder anderen Hinweis auf einen vorangegangen Fall von Bastian oder Oliver wird man dann trotzdem verstehen.

Hier noch mal alle vier bisher erschienenen Bände:

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Der Sichelmörder von Zons“

„Der Sichelmörder von Zons“
Catherine Shepherd
Kindle Edition [klick], ASIN: B00BMAMTLA, € 3,99
Taschenbuch [klick], ISBN: 978-3000407901, € 7,99
302 Seiten
Verlag: Kafel Verlag

Liebe Catherine Shepherd, vielen Dank für dieses Lesevergnügen.

Die Autorin:
Die Autorin Catherine Shepherd (Künstlername) lebt in Zons und ist 39 Jahre alt. Nach Abschluss des Abiturs begann sie zunächst ein wirtschaftswissenschaftliches Studium und im Anschluss hieran arbeitete sie jahrelang bei einer großen deutschen Bank. Bereits in der Grundschule fing sie an, eigene Texte zu verfassen und hat sich nun wieder auf ihre Leidenschaft besonnen. (Quelle: Amazon.de)

Achtung:
Bei „Der Sichelmörder von Zons“ handelt es sich um einen Folgeband zu „Der Puzzlemörder von Zons“. Beide Bände sind komplett in sich abgeschlossen und können völlig unabhängig voneinander gelesen werden. Doch wer zuerst den „Puzzlemörder“ liest, der kennt die Hauptprotagonisten schon und kann sich freuen alte Bekannte wieder zu treffen. Da ich davon überzeugt bin, dass jeder, der eines der beiden Bücher mag, auch das andere lesen wird, kann ich guten Gewissens empfehlen mit dem „Puzzlemörder“ zu beginnen.
Meine Rezension zu „Der Puzzlemörder von Zons“ findet ihr hier: [klick

Inhalt:
Auch dieses Buch erzählt wieder zwei Geschichten.
1496 findet Bastian von der Zonser Stadtwache einen von drei silbernen Schlüsseln. Mit dem Fund dieses Schlüssels beginnt die Suche nach einem uraltem Schatz, den ein Erzbischoff vor vielen,vielen Jahren versteckt hat. Während Bastian zusammen mit Pfarrer Johannes ein Labyrinth unterhalb von Zons entdeckt, treibt ein grausamer Mörder sein Unwesen. Männer und Frauen verschwinden spurlos.
2012 findet ein Pärchen beim Picknick am Rhein alte Knochen. Doch bei näherer Untersuchung stellt sich heraus, dass diese Knochen gar nicht alt sind. Aber es gibt keine Leiche dazu. Kommissar Oliver Bergmann und sein Team haben bald etliche Vermisste und den einen oder anderen Verdächtigen. Dann erhält Oliver auch noch einen dringenden Hilferuf von Emily und Anna.

Meine Meinung:
Wie schon der „Puzzlemörder von Zons“ ist auch dieses Buch wieder unheimlich spannend. Und wieder hat die Autorin es geschafft die Geschichte aus der Vergangenheit und die Geschichte aus der Gegenwart zu einer einzigen zu verweben. Sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft sind die Hauptprotagonisten die gleichen wie in dem ersten Thriller und auch die Orte sind die gleichen. Und trotzdem ist es ein komplett neuer Fall. Auch dieses Mal sind die Charaktere wieder toll herausgearbeitet und der Wechsel zwischen den Perspektiven „Vergangenheit“ und „Gegenwart“ hält die Spannung permanent aufrecht. Bis zum Schluss tappe ich im Dunkeln. Genau wie Bastian und Oliver. Eigentlich könnte ich alles wiederholen, was ich bezüglich Schreibstil, Spannung, Aufbau und so weiter schon zum „Puzzlemörder von Zons“ gesagt habe, aber das habt ihr ja dort schon selbst gelesen. Der einzige Unterschied ist, dass es dieses mal nicht mit einem Cliffhanger endet. Trotzdem schreibt die Autorin bereits an einer Fortsetzung. Ich bin sehr gespannt was sie sich dieses Mal einfallen lässt.

Mein Fazit:
Wieder ein absolut packender Thriller. Wer den „Puzzlemörder von Zons“ schon kennt und mochte, der wird auch den „Sichelmörder von Zons“ lieben. Ich freue mich schon bald wieder auf Bastian, Oliver, Emily und Anna zu treffen.

Meine Wertung:
5 von 5 Herzen

Hier noch schnell die Links zu beiden Bänden.

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.

Rezension: „Der Puzzlemörder von Zons“

Ich bedanke mich ganz herzlich bei der Autorin, die mir dieses Buch zur Verfügung gestellt hat!

„Der Puzzlemörder von Zons“
Catherine Shepherd

Kindle Edition [klick], ASIN: B007WLN9Z8
Taschenbuch [klick], ISBN-10: 300039009X
ISBN-13: 978-3000390098
Seiten: 198
Verlag: Kafel Verlag; Auflage: 1 (25. Juli 2012)

Die Autorin:
Die Autorin Catherine Shepherd (Künstlername) lebt in Zons und ist 39 Jahre alt. Nach Abschluss des Abiturs begann sie zunächst ein wirtschaftswissenschaftliches Studium und im Anschluss hieran arbeitete sie jahrelang bei einer großen deutschen Bank. Bereits in der Grundschule fing sie an, eigene Texte zu verfassen und hat sich nun wieder auf ihre Leidenschaft besonnen. (Quelle: Amazon.de)

Inhalt:
Das Buch ist in zwei verschiedenen Zeiten erzählt.
1495 werden in der Stadt Zons junge Frauen brutal misshandelt, geschändet und ermordet. Der Mörder hinterlässt an jedem Opfer ein Zeichen. Bastian, von der Zonser Stadtwache, ist dem Mörder auf der Spur. Die Frage ist nur, ob er das Rätsel um die Zeichen schnell genug lösen kann.
In der Gegenwart, recherchiert die junge Journalistin Emily für eine Artikelserie über die historischen Morde in Zons. Noch bevor ihr erster Artikel veröffentlicht wird, wird im heutigen Zons die Leiche einer jungen Frau entdeckt, die auf die gleiche Art und Weise wie damals ermordet und misshandelt wurde. Und auch hier sind die gleichen Zeichen von damals zu finden. Allerdings stimmen nicht alle Faktoren überein. Noch einmal beginnt die Suche nach der Lösung des Rätsels. Und wieder ist es ein Wettlauf mit der Zeit. Denn wenn es sich wirklich um Ritualmorde handelt und wirklich die historischen Morde nachgeahmt werden sollen, dann steht der nächste Mord bald an.

Meine Meinung:
Ich muss sagen das Buch hat mich positiv überrascht. Als ich das Buch von Catherine Shepherd zugeschickt bekam, war ich nicht direkt „Feuer und Flamme“.
Aber beim Lesen hat der „Puzzlemörder von Zons“ mich voll und ganz in seinen Bann gezogen. Und zwar bereits auf den ersten Seiten.
Es ist faszinierend, dass das Buch in den beiden verschiedenen Zeiten (1495 und 2012) geschrieben ist. Aber es wird dem Leser sehr leicht gemacht nachzuvollziehen, in welcher Zeit er sich gerade befindet, da bei jedem Wechsel  über dem Kapitel „Vor fünfhundert Jahren“ oder „Gegenwart“ steht.
In den Kapiteln „Vor fünfhundert Jahren“ lese ich über die Morde, wie sie damals geschehen sind und wie damals versucht wurde das Rätsel zu lösen und den Mörder zu fassen. In diesen Kapiteln ist die Sprache durchaus der Zeit angepasst.
In der „Gegenwart“ erlebe ich mit, wie Emily ihre Recherche betreibt und versucht für diese Recherche das Rätsel zu lösen. Außerdem nehme ich an den Ermittlungen der Polizei teil. Die Gegenwarts-Kapitel sind passend dazu in einer Sprache geschrieben, die in die heutige Zeit passt.
Der permanente Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart baut Spannung auf. Und hält diese Spannung auch immer oben. Zu keiner Lesesekunde musste ich überlegen in welcher Zeit ich mich gerade befand oder hätte es mich gestört.
Ganz zu Anfang des Buches hat die Autorin eine Zeichnung vom Lageplan der Stadt Zons eingefügt. Diese Zeichnung hat eine wichtige Bedeutung für die Lösung des „Puzzels“ und macht es dem Leser einfacher die einzelnen Puzzelteile zu verstehen. Trotzdem bin ich bis zum Schluss nicht auf die Lösung des Rätsels gekommen.
Ebenso faszinierend fand ich, dass „Vor fünfhundert Jahren“ der Name des Mörders relativ schnell bekannt war, aber er trotzdem noch Rätsel aufgeben konnte und in der „Gegenwart“ absolut keine Idee aufkommen wollte wer denn nun der Mörder ist.
Die Charaktere sind klar und realistisch dargestellt, sowohl in der Vergangenheit (zumindest stelle ich sie mir damals so vor) als auch in der Gegenwart. Sie sind so beschrieben, dass ich sie ohne Probleme vor meinem geistigen Auge sehen kann. Das einzige was mich ein bisschen gestört hat, ist der „Typ mit den etwas altmodisch anmutenden Manieren, den Anna kennenlernt (die Autorin wird wissen wen ich meine). Das passt meiner Meinung nach nicht wirklich ins Buch, auch wenn er am Ende eine bedeutende Rolle spielt. Das hätte man evtl. auch anders lösen können.
Am  Ende des Buches dachte ich „*Hach* Fall gelöst, wie schön!“  Da steht da dann doch tatsächlich noch:

Mit einem Ruck fuhr er hoch. Er konnte nicht glauben, was er dort sah!

Fortsetzung folgt…

Also das war jetzt dann noch ein Schock. Jetzt muss ich aber unbedingt noch wissen was er dort gesehen hat. Mir war beim Lesen gar nicht bewusst, dass es noch eine Fortsetzung geben würde. Dieser Cliffhanger ist echt gemein, liebe Frau Shepherd.

Meine Wertung:
4 von 5 Herzen

Mit der Nutzung der "Teilen-Buttons" werden deine Daten automatisch an Dritte übermittelt.